Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Visuelle Psychophysik
Details
Die Nutzung des Sehvermögens als Quelle des Überlebens und der Anpassung an die Umwelt ist ein evolutionärer Mechanismus. Vom Lichteintritt in die Netzhaut bis zur Phototransduktion findet eine Reihe von Transformationen statt, damit eine räumliche Sehverarbeitung stattfinden kann. Das Vorhandensein von Störungen ermöglicht das Verständnis der "normalen" Verarbeitung, da Krankheiten als eine "reduzierte" Version der gesunden Funktion betrachtet werden können. Die Anwendung der visuellen Psychophysik zur Bewertung des räumlichen Sehens ermöglicht es, die Funktion der Rezeptoren zu lokalisieren und zu beobachten, wobei die durch Zapfen und Stäbchen vermittelten Funktionen unterschieden werden können. So ist das Verständnis des räumlichen Sehens für die Neurowissenschaften von großer Bedeutung, da man Parallelen zu neurophysiologischen Mechanismen und deren Zusammenhänge z.B. mit neuropsychiatrischen Störungen ziehen kann. In diesem Buch werden wir uns speziell mit der Beziehung zwischen visueller Psychophysik und Schizophrenie beschäftigen.
Autorentext
Fernandes, Thiago M. Thiago M. Fernandes und Milena Edite C. Oliveira sind Doktoranden der Kognitiven Neurowissenschaften an der UFPB.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786203400496
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Wirtschaftsbücher
- Anzahl Seiten 64
- Größe H220mm x B150mm x T4mm
- Jahr 2021
- EAN 9786203400496
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-3-40049-6
- Veröffentlichung 10.03.2021
- Titel Visuelle Psychophysik
- Autor Thiago M. Fernandes , Milena Edite C. Oliveira
- Untertitel Grundlegende und praktische Prinzipien
- Gewicht 113g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen