Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Visuelles Framing von Alter
Details
Journalisten stehen bei der Berichterstattung über das Alter und Altsein vor einer besonderen Herausforderung: Es gilt, Tabuzonen wie Sterben und Tod alter Menschen ebenso zu visualisieren, wie ein glückliches Rentnerdasein oder Berichte über einen Generationenkonflikt. Aus wirkungstheoretischer Sicht kommt den Medien bei der Vermittlung von Altersvorstellungen eine wesentliche Rolle zu. Die Publikation setzt sich mit dem theoretischen Ansatz von Framing im Bildjournalismus auseinander und zeigt Forschungsperspektiven für einen Ansatz von visuellem Framing auf. Die empirische Grundlage bildet eine Analyse von Altersdarstellungen in deutschen Nachrichtenmagazinen. Rezeptionsbegleitend wurde eine Studie mit alten und jungen Probanden durchgeführt. Dabei ließen sich unterschiedliche Muster für eine visuelle Rahmung von Alter identifizieren, die junge und alte Rezipienten vor dem Hintergrund ihres Selbst- und Fremdbildes deuten.
Autorentext
Die Autorin: Saskia Ziegelmaier studierte Publizistik, Politikwissenschaft und Germanistik an den Universitäten Mainz, Barcelona, San Diego und Pretoria. Anschließend absolvierte sie ein journalistisches Volontariat und arbeitet seit 2006 als Redakteurin und Pressesprecherin bei einem internationalen Unternehmen. Die Autorin ist seit 2003 Lehrbeauftragte am Institut für Kommunikationswissenschaften an der Universität Bonn, wo sie 2008 promovierte.
Klappentext
Journalisten stehen bei der Berichterstattung über das Alter und Altsein vor einer besonderen Herausforderung: Es gilt, Tabuzonen wie Sterben und Tod alter Menschen ebenso zu visualisieren, wie ein glückliches Rentnerdasein oder Berichte über einen Generationenkonflikt. Aus wirkungstheoretischer Sicht kommt den Medien bei der Vermittlung von Altersvorstellungen eine wesentliche Rolle zu. Die Publikation setzt sich mit dem theoretischen Ansatz von Framing im Bildjournalismus auseinander und zeigt Forschungsperspektiven für einen Ansatz von visuellem Framing auf. Die empirische Grundlage bildet eine Analyse von Altersdarstellungen in deutschen Nachrichtenmagazinen. Rezeptionsbegleitend wurde eine Studie mit alten und jungen Probanden durchgeführt. Dabei ließen sich unterschiedliche Muster für eine visuelle Rahmung von Alter identifizieren, die junge und alte Rezipienten vor dem Hintergrund ihres Selbst- und Fremdbildes deuten.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Framing - Bilder und Framing - Framing und Bildjournalismus - Framing und Bildrezeption - Soziale und mediale Rahmung von Alter - Mediale Konstruktion und Wirkung visueller Altersdarstellungen - Qualitative und quantitative Analyse visueller Frames von Alter - Rezeptionsstudie visueller Frames von Alter.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631586464
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Kommunikationswissenschaft
- Anzahl Seiten 232
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Größe H216mm x B153mm x T20mm
- Jahr 2009
- EAN 9783631586464
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-58646-4
- Titel Visuelles Framing von Alter
- Autor Saskia Valeska Bruckner
- Untertitel Eine empirische Studie zur medialen Konstruktion von Alter
- Gewicht 493g
- Sprache Deutsch