Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Vivisektionen eines Zeitalters
Details
Der Begriff Vivisektionen bezeichnet Eingriffe an lebenden Organismen, die dem Zweck dienen, mehr über ihre Funktionsweise herauszufinden. In gewisser Weise wenden ein solches Verfahren auch die Theoretiker an, die Axel Honneth hier porträtiert: Sie greifen mit ihren Entwürfen in den Fluss der Ereignisse ein, um ihm Erkenntnisse abzuringen, die sie für ihre Theorien fruchtbar machen können. Ob nun Franz Rosenzweig zu Beginn des Jahrhunderts, Siegfried Kracauer während der Weimarer Republik oder Judith Shklar im Schatten des Holocaust, sie alle ziehen aus ihren Vivisektionen der Gegenwart Rückschlüsse auf einen angemessenen Begriff der Geschichte, der Gesellschaft oder der Politik.
»Den Denkbewegungen Honneths zu folgen, ist ... ein Vergnügen. Ein empfehlenswertes kleines Buch für all diejenigen, die Anregungen jenseits des vertrauten Werkkanons des 20. Jahrhunderts suchen.«
Autorentext
Axel Honneth, geboren 1949, ist Jack C. Weinstein Professor of the Humanities an der Columbia University in New York. 2015 wurde er mit dem Ernst-Bloch-Preis, 2016 für Die Idee des Sozialismus mit dem Bruno-Kreisky-Preis für das politische Buch ausgezeichnet. 2021 hielt er in Berlin seine vielbeachteten Benjamin-Lectures zum Thema des Buches Der arbeitende Souverän.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783518126783
- Sprache Deutsch
- Auflage Originalausgabe
- Größe H179mm x B112mm x T19mm
- Jahr 2014
- EAN 9783518126783
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-518-12678-3
- Veröffentlichung 12.06.2014
- Titel Vivisektionen eines Zeitalters
- Autor Axel Honneth
- Untertitel Porträts zur Ideengeschichte des 20. Jahrhunderts
- Gewicht 191g
- Herausgeber Suhrkamp Verlag AG
- Anzahl Seiten 308
- Lesemotiv Verstehen
- Genre 20. & 21. Jahrhundert