Vjaeslav Ivanov und seine deutschsprachigen Verleger: Eine Chronik in Briefen

CHF 111.80
Auf Lager
SKU
AUMSDRU6MFF
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 25.11.2025 und Mi., 26.11.2025

Details

Aufgrund von Archivalien werden die Beziehung des Dichters Vjaeslav Ivanov (18661949) zu den Verlagen J.C.B. Mohr (Paul Siebeck) und Benno Schwabe 19281949 geschildert. Daraus ergeben sich Informationen zur Geschichte des deutschsprachigen Verlagswesens und zur Wirkung der russischen Exilkultur.


Der Band beleuchtet die Beziehung des Dichters Vjaeslav Ivanov (18661949) zu den Verlagen J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) und Benno Schwabe im Zeitraum 19281949. Der Briefwechsel enthält an die 300 größtenteils erstmalig edierten Zeugnisse. Daraus ergeben sich zahlreiche Informationen zu Ivanovs Leben und Werk, zur Geschichte des deutschsprachigen Verlagswesens und zur russischen Exilkultur. Die Archivalien spiegeln die Beteiligung von Literaten und Übersetzern wie Martin Kaubisch, Stephan Kuttner, Edwin Landau, Käthe Rosenberg, Evsej Schor, Fedor Stepun an der Vermittlung der Werke Ivanovs wider. Ferner werden auch Rezensionen zu Ivanovs Werk von Hans Barth, Alfred Bem, Heinrich Fels, Fred Höntzsch, Emil Medtner und Friedrich Muckermann erstmals gesammelt und wiederabgedruckt.


Autorentext

Michael Wachtel, geboren 1960, B.A. (Yale University), Ph.D. in Comparative Literature (Harvard University) unterrichtet seit 1990 als Professor der Slawistik an der Princeton University.

Philip Gleissner, geboren 1986, Magister Artium (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel), Ph.D. in Slawistik (Princeton University), ist seit 2018 Assistant Professor der Slawistik an der Ohio State University.

Wladimir Janzen, geboren 1954, Dr. phil. (Halle an der Saale) ist freier Publizist sowie Historiker der russischen Philosophie und Geistesgeschichte des 20. Jahrhunderts.


Klappentext

Der Band beleuchtet die Beziehung des Dichters Vjaceslav Ivanov (1866-1949) zu den Verlagen J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) und Benno Schwabe im Zeitraum 1928-1949. Der Briefwechsel enthält an die 300 größtenteils erstmalig edierten Zeugnisse. Daraus ergeben sich zahlreiche Informationen zu Ivanovs Leben und Werk, zur Geschichte des deutschsprachigen Verlagswesens und zur russischen Exilkultur. Die Archivalien spiegeln die Beteiligung von Literaten und Übersetzern wie Martin Kaubisch, Stephan Kuttner, Edwin Landau, Käthe Rosenberg, Evsej Schor, Fedor Stepun an der Vermittlung der Werke Ivanovs wider. Ferner werden auch Rezensionen zu Ivanovs Werk von Hans Barth, Alfred Bem, Heinrich Fels, Fred Höntzsch, Emil Medtner und Friedrich Muckermann erstmals gesammelt und wiederabgedruckt.


Inhalt

Michael Wachtel, Vjaeslav Ivanovs einzigartiges Schicksal russische Tradition, deutsche Sprache, italienisches Exil Der Briefwechsel mit dem J.C.B. Mohr (Paul Siebeck) Verlag Der Briefwechsel mit dem Verlag Benno Schwabe Die Rezensionen zu Vjaeslav Ivanovs deutschsprachigen Werken.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631772751
    • Editor Michael Wachtel, Philip Gleissner
    • Sprache Deutsch
    • Größe H207mm x B144mm x T24mm
    • Jahr 2019
    • EAN 9783631772751
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-77275-1
    • Titel Vjaeslav Ivanov und seine deutschsprachigen Verleger: Eine Chronik in Briefen
    • Gewicht 598g
    • Herausgeber Lang, Peter GmbH
    • Anzahl Seiten 376
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Allgemeine & vergleichende Literaturwissenschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470