Vogelgrippe im Fernsehen - zwischen Objektivität und Panikmache

CHF 97.55
Auf Lager
SKU
B42MB39F8UU
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Di., 28.10.2025 und Mi., 29.10.2025

Details

Verendete Schwäne, weiße, orange und gelbe Schutzanzüge, Atemschutzmasken, Bundeswehrsoldaten und Helfer mit säckeweise toten Tieren; vor allem diese Bilder bleiben vom Ausbruch der Vogelgrippe in Deutschland am 14. Februar 2006 im Gedächtnis. Dazu kommt die Erinnerung an ein vermeintlich katastrophales Krisenmanagement, einen Kleinkrieg um Zuständigkeiten und die scheinbare Unzulänglichkeit der Medien angemessen über das Ereignis zu berichten. Pauschal wurden alle Medien der Übertreibung und Sensationalisierung bezichtigt. Zugegeben, die Berichterstattung über die Vogelgrippe kann nicht immer als angemessen bezeichnet werden, die heftige Kritik ist aber nicht in jedem Fall gerechtfertigt, was die vorliegende, im Herbst 2006 durchgeführte Untersuchung zeigt. Die Analyse der Informationsleistung von ausgewählten Nachrichtensendungen (Tagesschau und Tagesthemen) und Wissenschaftsmagazinen (W wie Wissen und nano) macht deutlich, dass zumindest hier der Vorwurf der Panikmache nicht zutreffend ist. Das Buch richtet sich an Medienmacher und deren Kritiker, an Studierende und Forscher der Kommunikationswissenschaft und an Politiker, die gerne vorschnelle Kritik üben.

Autorentext
Platt, Sonja Sonja Platt, M.A. Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, TV-Volontariat beim Regionalsender see tv in Überlingen, Redaktionsassistenz in der Radaktion ARD-aktuell beim Ostdeutschen Rundfunk Brandenburg, Studium der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft an der FU Berlin, seit 2007 freie Mitarbeiterin beim Rundfunk Berlin Brandenburg.

Klappentext

Verendete Schwäne, weiße, orange und gelbe Schutzanzüge, Atemschutzmasken, Bundeswehrsoldaten und Helfer mit säckeweise toten Tieren; vor allem diese Bilder bleiben vom Ausbruch der Vogelgrippe in Deutschland am 14. Februar 2006 im Gedächtnis. Dazu kommt die Erinnerung an ein vermeintlich katastrophales Krisenmanagement, einen Kleinkrieg um Zuständigkeiten und die scheinbare Unzulänglichkeit der Medien angemessen über das Ereignis zu berichten. Pauschal wurden alle Medien der Übertreibung und Sensationalisierung bezichtigt. Zugegeben, die Berichterstattung über die Vogelgrippe kann nicht immer als angemessen bezeichnet werden, die heftige Kritik ist aber nicht in jedem Fall gerechtfertigt, was die vorliegende, im Herbst 2006 durchgeführte Untersuchung zeigt. Die Analyse der Informationsleistung von ausgewählten Nachrichtensendungen (Tagesschau und Tagesthemen) und Wissenschaftsmagazinen (W wie Wissen und nano) macht deutlich, dass zumindest hier der Vorwurf der Panikmache nicht zutreffend ist. Das Buch richtet sich an Medienmacher und deren Kritiker, an Studierende und Forscher der Kommunikationswissenschaft und an Politiker, die gerne vorschnelle Kritik üben.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639055207
    • Genre Kommunikationswissenschaft
    • Anzahl Seiten 272
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Größe H220mm x B150mm x T16mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783639055207
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-05520-7
    • Titel Vogelgrippe im Fernsehen - zwischen Objektivität und Panikmache
    • Autor Sonja Platt
    • Untertitel Die Informationsleistung von Nachrichtensendungen im Vergleich zu Wissenschaftsmagazinen
    • Gewicht 421g
    • Sprache Deutsch

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.