VOIP Security mit offenen Standards
Details
In den Anfängen von VOIP wurde Security lange Zeit
vernachlässigt. Die Hersteller versuchten die breite
Masse mit Schlagworten wie "billiger" oder
zusätzlicher Funktionalität zu erreichen. Mit der
steigenden Verbreitung von VOIP - vor allem im
geschäftlichen Bereich - wurde das Thema Security
immer interessanter. Firmen haben einfach höhere
Anforderungen im Bereich Security als Privatpersonen.
Es sind zwar durchaus proprietäre Lösungen vorhanden,
um aber die Zusammenarbeit von Lösungen verschiedener
Hersteller gewährleisten zu können, und damit VOIP
zum Durchbruch zu verhelfen, sind offene Standards
essentiell.
Autorentext
Michael Prochaska studierte Telekommunikation und Medien auf der Fachhochschule St.Pölten und ist nun für ein IT Dienstleistungsunternehmen im Bereich "Sichere IT Infrastruktur" tätig.
Klappentext
In den Anfängen von VOIP wurde Security lange Zeit vernachlässigt. Die Hersteller versuchten die breite Masse mit Schlagworten wie "billiger" oder zusätzlicher Funktionalität zu erreichen. Mit der steigenden Verbreitung von VOIP - vor allem im geschäftlichen Bereich - wurde das Thema Security immer interessanter. Firmen haben einfach höhere Anforderungen im Bereich Security als Privatpersonen. Es sind zwar durchaus proprietäre Lösungen vorhanden, um aber die Zusammenarbeit von Lösungen verschiedener Hersteller gewährleisten zu können, und damit VOIP zum Durchbruch zu verhelfen, sind offene Standards essentiell.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639107548
- Genre Elektronik & Elektrotechnik
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 68
- Größe H220mm x B150mm x T4mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639107548
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-10754-8
- Titel VOIP Security mit offenen Standards
- Autor Michael Prochaska
- Untertitel Das Key-Exchange Problem
- Gewicht 118g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.