Vokalquantität und Vokalqualität im Deutschen: Ein Vergleich der russischen und der deutschen Sprache anhand ausgewählter Beispiele von Muttersprachlern und Nichtmuttersprachlern

CHF 54.55
Auf Lager
SKU
HJPIDCC979E
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 08.10.2025 und Do., 09.10.2025

Details

In unserer modernen Gesellschaft sprechen ungefähr 95 Millionen Menschen Deutsch als Muttersprache. Demgegenüber ist bei ungefähr 170 Millionen Menschen Russisch die Muttersprache. Allerdings ist festzustellen, dass es kaum Ähnlichkeiten zweier indoeuropäischer Sprachen gibt. Bei der näheren Betrachtung existieren aber einige Gemeinsamkeiten: Beispielsweise handelt es sich um die gleichen Intonationssysteme, denn Russisch und Deutsch sind Akzentsprachen . Wenn man die beiden Sprachen vergleicht, sind sowohl im Russischen als auch im Deutschen eine Reihe von Neologismen aus dem Englischen zu beobachten.
Das Ziel des Buches ist jedoch, die Unterschiede zwischen Deutsch und Russisch zu ermitteln. Dabei liegt der Fokus auf den Unterschieden zwischen deutschen Muttersprachlern und russischen Muttersprachlern, die deutsch sprechen. Folglich stehen in dieser Arbeit neben den Hauptdisziplinen der Sprachwissenschaft wie Morphologie, Lexikologie, Syntax und Semantik vorwiegend die Phonetik und die Phonologie im Fokus.

Autorentext

Alina Marynchanka, M.A., wurde 1982 in Minsk (Weißrussland) geboren. Nach dem Abschluss der Minsker Staatlichen Linguistischen Universität mit dem Diplom als Dolmetscherin arbeitete die Autorin als Übersetzerin zuerst in Minsk und dann in Frankfurt am Main. Das Interesse zur Linguistik setzte die Autorin im Magisterstudium der Sprachwissenschaften und Germanistik an der Goethe Universität Frankfurt am Main fort. Im Laufe des Studiums nahm sie an verschiedenen Forschungsprojekten zum Thema Mehrsprachigkeit teil. In Anbetracht dieser Tatsache schrieb sie über das Thema bilingualer Sprachvergleich , wobei sie zwei indoeuropäischen Sprachen, nämlich Deutsch und Russisch, in ihrer Vokalqualität vergleicht. Ihr Studium der Germanistik an der Goethe Universität Frankfurt am Main schloss die Autorin im Jahre 2014 mit dem akademischen Grad der Magistra Artium erfolgreich ab.


Leseprobe
Textprobe:
Kapitel 1, Einleitung:
In unserer modernen Gesellschaft haben Deutsch als Muttersprache ungefähr 95 Millionen Menschen. Demgegenüber sprechen ungefähr 170 Millionen Menschen Russisch als Muttersprache. Allerdings ist festzustellen, dass es kaum Ähnlichkeiten zweier indoeuropäischer Sprachen gibt. Bei der näheren Betrachtung existieren aber einige Gemeinsamkeiten: Beispielsweise handelt es sich um die gleichen Intonationssysteme, denn Russisch und Deutsch sind Akzentsprachen (Rathcke 2009: 8). Wenn man die beiden Sprachen vergleicht, sind sowohl im Russischen als auch im Deutschen eine Reihe von Neologismen aus dem Englischen zu beobachten.
Das Ziel der vorliegenden Studie ist jedoch, die Unterschiede zwischen dem Deutschen und Russischen zu ermitteln im Speziellen werden die Unterschiede, die zwischen den Muttersprachlern Deutsch und den deutschsprechenden Ausländern aus russischsprechenden Ländern in der Aussprache zu beobachten sind, untersucht. Folglich stehen in dieser Untersuchung neben den Hauptdisziplinen in der Sprachwissenschaft wie Morphologie, Lexikologie, Syntax, Semantik vorwiegend die Phonetik und die Phonologie im Fokus.
Die Studie gliedert sich in zwei Teile. Im theoretischen Teil A werden die Begriffe definiert (Kapitel 2) und zunächst einmal die Eigenschaften des deutschen Vokalsystems (Kapitel 3) und dann die Merkmale des russischen Vokalsystems (Kapitel 4) dargestellt. Im praktischen Teil B wird das Experiment präsentiert und diskutiert (Kapitel 5).
Da der Kommunikationsaustausch zwischen Menschen als verbal und nicht verbal betrachtet werden kann (Wilson 2006: 203), wird in dieser Arbeit im praktischen Teil B ein verbales Sprachsignal von zwei Gruppen männlicher Probanden untersucht. Es wird die Frage gestellt, ob die Nichtmuttersprachler (L2) genau so gut wie die Muttersprachler Deutsch (L1) die Vokale in der deutschen Sprache produzieren können. Aus diesem Grund werden von den Muttersprachlern ebenso wie von den Nichtmuttersprachlern die gleichen Sätze vorgelesen.
Wenn der Sprecher sich nicht in der Muttersprache artikuliert, ist innerhalb einiger Sekunden festzustellen, welche Besonderheiten in der Aussprache dieser Nichtmuttersprachler aufweist. Ein Mensch ohne Hörstörungen kann 20 bis 20.000 Hz vom Sprachsignal akustisch wahrnehmen. Warum können einige Nichtmuttersprachler fast akzentfrei in der fremden Sprache kommunizieren und den anderen fällt es sehr schwer, die einfachsten Laute auszusprechen? Dies hängt wahrscheinlich von den artikulatorischen Eigenschaften des Sprechers ab, vielleicht aber auch vom Hörverständnis bzw. dem Hörverstehen in der jeweiligen Sprache. In diesem Zusammenhang spielt das Alter des zweiten Spracherwerbs eine große Rolle. Aus diesem Grund wurden für das Experiment im Rahmen dieser Arbeit die Probanden sehr sorgfältig ausgewählt und mussten vorab definierten Kriterien1entsprechen. Ein für die Auswahl ausschlaggebendes Kriterium war beispielsweise der Zeitpunkt des zweiten Spracherwerbs. Er sollte nach der Pubertät erfolgt sein. Das heißt, es wird erwartet, dass einige Merkmale in der deutschen Aussprache, und zwar in der Vokalproduktion, von den Nichtmuttersprachlern (L2) nicht vollständig wahrgenommen werden können, weil sie die Fremdsprache Deutsch erst nach der Pubertät erlernt haben.
Eine wichtige Eigenschaft im deutschen Vokalsystem ist die Vokaldauer. Dieses Merkmal enthält russische Sprache nicht. Aus diesem Grund entstand die Hypothese, dass die Nichtmuttersprachler (L2) oder Late Learners (Montrul 2008: 10) die Vokallänge im Deutschen nicht wahrnehmen würden und aus diesem Grund anders als die Muttersprachler produzieren würden. Diese These sollte im Laufe des Experiments (Kapitel 5) bestätigt oder verworfen werden. Somit ist das Ziel dieser Arbeit, durch das durchzuführende Experiment herauszufinden, ob die Ausgangs-Hypothese zutrifft oder nicht.
In dem Experiment werden zunächst einmal die Unterschiede in d

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783958506596
    • Sprache Deutsch
    • Auflage Erstauflage
    • Größe H220mm x B155mm x T7mm
    • Jahr 2015
    • EAN 9783958506596
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-95850-659-6
    • Veröffentlichung 03.02.2015
    • Titel Vokalquantität und Vokalqualität im Deutschen: Ein Vergleich der russischen und der deutschen Sprache anhand ausgewählter Beispiele von Muttersprachlern und Nichtmuttersprachlern
    • Autor Alina Marynchanka
    • Gewicht 179g
    • Herausgeber Diplomica Verlag
    • Anzahl Seiten 104
    • Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.