Völkerrechtliche Perspektiven auf die internationale Streitbeilegung

CHF 99.25
Auf Lager
SKU
D6MFNRVPJ3C
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Do., 13.11.2025 und Fr., 14.11.2025

Details

Dieser Band beinhaltet die Beiträge zum 45. Österreichischen Völkerrechtstag. Dabei wird der Bogen von Kernfragen des allgemeinen Völkerrechts vor internationalen Gerichten und Schiedsgerichten hin zu prozessualen und sektoralen Fragen gespannt. Abgerundet wird dies von Berichten aus der Völkerrechtspraxis.


Hans-Georg Dederer ist o. Professor und Inhaber des Lehrstuhls für Staats- und Verwaltungsrecht, Völkerrecht, Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht an der Universität Passau. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören u.a. das Staatsrecht der auswärtigen Beziehungen sowie Fragen des Investitionsschutz- und des Umweltvölkerrechts.

Christoph Herrmann, LL.M. European Law (London), Wirtschaftsjurist (Univ. Bayreuth) ist Inhaber des Lehrstuhls für Staats- und Verwaltungsrecht, Europarecht, Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht an der Universität Passau. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im europäischen und internationalen Wirtschaftsrecht und im Europarecht.

Markus P. Beham ist Privatdozent für Öffentliches Recht, Völkerrecht, Europarecht und Grundlagen des Rechts an der Universität Passau und lehrt zudem an den Universitäten Graz und Wien. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im öffentlichen Recht in seinen europäischen und internationalen Dimensionen sowie in der alternativen Streitbeilegung.

Patrick Abel ist Habilitand und akademischer Rat a.Z. an der Universität Passau sowie Max Weber Fellow am Europäischen Hochschulinstitut, Florenz. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im europäischen und internationalen Wirtschafts- und Umweltrecht sowie im deutschen und europäischen Verfassungsrecht.


Autorentext

Hans-Georg Dederer ist o. Professor und Inhaber des Lehrstuhls für Staats- und Verwaltungsrecht, Völkerrecht, Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht an der Universität Passau. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören u.a. das Staatsrecht der auswärtigen Beziehungen sowie Fragen des Investitionsschutz- und des Umweltvölkerrechts.

Prof. Dr. Christoph Herrmann, LL.M. European Law (London), Wirtschaftsjurist (Univ. Bayreuth) ist Inhaber des Lehrstuhls für Staats- und Verwaltungsrecht, Europarecht, Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht an der Universität Passau. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im europäischen und internationalen Wirtschaftsrecht und im Europarecht.

Markus P. Beham ist Privatdozent für Öffentliches Recht, Völkerrecht, Europarecht und Grundlagen des Rechts an der Universität Passau und lehrt zudem an den Universitäten Graz und Wien. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im öffentlichen Recht in seinen europäischen und internationalen Dimensionen sowie in der alternativen Streitbeilegung.

Patrick Abel ist Habilitand und akademischer Rat a.Z. an der Universität Passau sowie Max Weber Fellow am Europäischen Hochschulinstitut, Florenz. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im europäischen und internationalen Wirtschafts- und Umweltrecht sowie im deutschen und europäischen Verfassungsrecht.


Inhalt
Autoren- und Herausgeberverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Vorwort Teil I: Kernfragen des allgemeinen Völkerrechts vor internationalen Gerichten und Schiedsgerichten Teil II: Prozessuale Fragen vor internationalen und
innerstaatlichen Gerichten Teil III: Zulässigkeits- und Zuständigkeitsfragen in der internationalen Streitbeilegung Teil IV: Streitbeilegung und internationales Finanzwesen Teil V: Berichte aus der völkerrechtlichen Praxis

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631918708
    • Auflage 24001 A. 1. Auflage
    • Editor August Reinisch, Patrick Abel, Markus Beham, Hans-Georg Dederer, Christoph Herrmann
    • Sprache Deutsch
    • Genre Sonstige Jura-Bücher
    • Größe H210mm x B148mm x T20mm
    • Jahr 2024
    • EAN 9783631918708
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-91870-8
    • Veröffentlichung 27.09.2024
    • Titel Völkerrechtliche Perspektiven auf die internationale Streitbeilegung
    • Untertitel Beiträge zum 45. Österreichischen Völkerrechtstag 2022 in Passau
    • Gewicht 456g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 352
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470