Völkerrechtliche Verpflichtungen von Staaten bei der Entscheidung über Rüstungsexporte
Details
Die Arbeit befasst sich mit der Rolle des Völkerrechts im Bereich der Rüstungsexporte. Neben den speziellen nationalen, regionalen und internationalen Vorschriften, die Rüstungsexporte regeln, wird dem Friedenssicherungsrecht, den Menschenrechten, dem humanitären Völkerrecht und dem Recht der Staatenverantwortlichkeit besondere Beachtung geschenkt.
Die Verfügbarkeit von Rüstungsgütern spielt eine zentrale Rolle in Konflikten und beeinflusst sie nachhaltig. Entscheidungen über Rüstungsexporte sind daher am Völkerrecht zu messen. Die Autorin schildert die geltenden völkerrechtlichen Vorgaben und setzt sich kritisch mit den widerstreitenden Interessen auseinander, die diesen Entscheidungen zu Grunde liegen. Im Anschluss an die Darstellung der nationalen, regionalen und internationalen Vorschriften, die Rüstungsexporte speziell regeln, geht sie der Frage nach, wann und unter welchen Voraussetzungen Rüstungsexporte im Lichte des Friedensicherungsrechts, der Menschenrechte und des humanitären Völkerrechts, sowie dem Recht der Staatenverantwortlichkeit zulässig sind.
Autorentext
Larissa Furtwengler studierte Rechtswissenschaften mit dem Schwerpunkt Völker- und Europarecht an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und der Université Catholique de Lille. Im Zuge ihrer Promotion an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, verbrachte sie Forschungsaufenthalte beim Stockholm International Peace Reasearch Insitute in Stockholm, Schweden und dem National Focal Point for Small Arms and Light Weapons in Kampala, Uganda.
Inhalt
Inhaltsverzeichnis - Teil 1 Vorüberlegungen - Kapitel 1 Zum Forschungsgegenstand, seiner Eingrenzung und dem Gang der Bearbeitung - Kapitel 2 A grim timeliness and a grimmer significance historische Entwicklung und politische Aspekte von Rüstungsexportkontrollen - Kapitel 3 Rüstungsexportkontrolle im Überblick 
Ergebnis Teil 1 - Teil 2 Völkerrechtliche Verpflichtungen des liefernden Staates bei der Entscheidung über Rüstungsexporte - Kapitel 4 Waffenlieferungen als verbotene Intervention und Gewaltanwendung: ein Paradigmenwechsel? - Kapitel 5 Menschenrechte und humanitäres Völkerrecht bei der Entscheidung über Rüstungsexporte - Kapitel 6 Staatenverantwortlichkeit in Situationen der Beteiligung - Ergebnis Teil 2 - Teil 3 Zusammenfassung und Zukunftsaussichten - Kapitel 7 Zusammenfassung und Zusammenführung der Erkenntnisse - Literaturverzeichnis - Internetquellenverzeichnis - Annex
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen- GTIN 09783631865637
- Auflage 21001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H210mm x B148mm x T19mm
- Jahr 2021
- EAN 9783631865637
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-86563-7
- Veröffentlichung 29.10.2021
- Titel Völkerrechtliche Verpflichtungen von Staaten bei der Entscheidung über Rüstungsexporte
- Autor Larissa Furtwengler
- Gewicht 436g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 336
- Lesemotiv Verstehen
 
 
    
