Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Völkerrechtliches und nationales Schifffahrtsrecht
Details
Die Arbeit analysiert die Rechte und Pflichten der Schifffahrt in den verschiedenen Seezonen. Dürfen alle Schiffe die einzelnen Seezonen durchfahren oder gelten bestimmte Rechte nur für Handelsschiffe? Ferner werden aktuelle Probleme, wie die massive Ausweitung der Piraterie und die stetige Zunahme der Ausflaggung von Handelsschiffen besprochen und Lösungsansätze hierzu aufgezeigt.
Autorentext
Eva Marie Lischka wurde in Gießen geboren und studierte Rechtswissenschaften an der Universität Marburg. Ihr Zweites juristisches Staatsexamen legte sie im Bezirk des LG Marburg ab. Derzeit arbeitet sie in einer internationalen Wirtschaftskanzlei in Frankfurt am Main.
Inhalt
Inhalt: Schifffahrt Innere Gewässer Küstenmeer Anschlusszone Archipelgewässer Meerengen Ausschließliche Wirtschaftszone Hohe See Seerechtsübereinkommen Küstenmeerübereinkommen SOLAS-Konvention MARPOL-Konvention SUA-Konvention EU-Antipiratenmission Atalanta Piraterie Billigflaggen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631624760
- Auflage 12001 A. 1. Auflage
- Editor Gilbert Gornig
- Sprache Deutsch
- Features Dissertationsschrift
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H216mm x B153mm x T22mm
- Jahr 2012
- EAN 9783631624760
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-62476-0
- Veröffentlichung 29.11.2012
- Titel Völkerrechtliches und nationales Schifffahrtsrecht
- Autor Eva Marie Lischka
- Gewicht 558g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 309
- Lesemotiv Verstehen