Völkerstrafrecht als Unternehmensstrafrecht zwischen Idealismus und Realismus

CHF 123.20
Auf Lager
SKU
VBCL8J0MI69
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Unternehmen genießen de facto und de lege lata Straflosigkeit für ihre globalen Tätigkeiten, die in Beziehung zu Völkerstraftaten stehen. Ökonomische Zusammenhänge schwerer Gewaltkonflikte sind zu berücksichtigen, um Völkerstraftaten zu unterbinden. Daher müssen wirtschaftliche Akteure in den Fokus völkerstrafrechtlicher Verantwortung treten.


Die Macht international wirtschaftlicher Akteure wächst angesichts der universellen Vernetzung und Digitalisierung des alltäglichen Lebens und steht im Gegensatz zu der beschränkten rechtlichen und politischen Kontrolle dieser Akteure. Offensichtlich ist, dass Völkerrechtsverbrechen auch im ökonomischen Zusammenhang stehen. Unternehmen genießen de facto und de lege lata Straflosigkeit für ihre globalen Tätigkeiten wirtschaftlicher Art, die in Beziehung zu Völkerstraftaten stehen. Um eine effiziente Ahndung solcher Handlungen zu leisten, müssen daher wirtschaftliche Akteure und damit nicht nur Individualpersonen, sondern auch Unternehmen in den Fokus völkerstrafrechtlicher Verantwortung treten.


Autorentext

Anna Lena Meisenberger studierte Rechtswissenschaft an der Universität Passau. Dort arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Kriminologie und Rechtsphilosophie und promovierte an der Universität Hamburg. Derzeit ist sie Rechtsreferendarin im Oberlandesgerichtsbezirk München.


Inhalt

Grundlagen, Legitimation und Historie Dogmatische Begründung der Völkerrechtsstrafbarkeit von Unternehmen: Problematik der Strafbarkeit, transnationale Unternehmen als Völkerrechtssubjekte, Völkerstrafrecht und Menschenrechte/Soft Law des Völkerrechts Unternehmen und Völkerstrafrecht

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631795743
    • Auflage 20001 A. 1. Auflage
    • Sprache Deutsch
    • Genre Sonstige Jura-Bücher
    • Größe H210mm x B148mm x T21mm
    • Jahr 2020
    • EAN 9783631795743
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-79574-3
    • Veröffentlichung 07.05.2020
    • Titel Völkerstrafrecht als Unternehmensstrafrecht zwischen Idealismus und Realismus
    • Autor Anna Lena Meisenberger
    • Untertitel Grundsatzfragen des Völkerstrafrechts und die völkerstrafrechtliche Verantwortung von Unternehmen
    • Gewicht 486g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 376
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470