Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Volkskundliche Aspekte Teil 4 Die Tiroler Fasnachten
Details
Die in diesem Taschenbuch beschriebenen Tiroler Fasnachtsbräuche können als lebendiger Teil der alpenländischen Brauchtumskultur betrachtet werden und sind sowohl vom Standpunkt der Europäischen Ethnologie als auch weiterer kulturwissenschaftlicher Disziplinen von großem Interesse. So ist die Fasnacht in Tirol heute kein vom Aussterben bedrohtes Kulturgut mehr, sondern ein lebendiger Beweis für das Wiederaufleben eines sehr alten Kulturschatzes. Beginnend mit den grundlegenden Positionen der Fasnachtsforschung führt diese wissenschaftliche Abhandlung durch die Bedeutungsebenen der großen Tiroler Fasnachten und ergründet durch eine volkskundliche Betrachtungsweise deren Herkunft und Sinn.
Autorentext
Mag. Herbert Jenewein/ Absolvent des Studiums der Europäischen Ethnologie an der Univ. Innsbruck. Buchautor: "Wandern zu Sagen und Mythen im Wilden Kaiser" (2002). Publikationen u.a. "Almsagen aus den Almregionen Österreichs, Südtirols, Bayerns und der Schweiz", in: Der Alm- & Bergbauer/ Fachzeitschrift für den bergbäuerlichen Raum/ Innsbruck 2021.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786208856366
- Sprache Deutsch
- Genre Volkskunde
- Größe H220mm x B150mm x T5mm
- Jahr 2025
- EAN 9786208856366
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-620-8-85636-6
- Veröffentlichung 14.05.2025
- Titel Volkskundliche Aspekte Teil 4 Die Tiroler Fasnachten
- Autor Herbert Jenewein
- Untertitel Brauchtumsforschungen im alpenlndischen Raum
- Gewicht 137g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 80