Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Volkswirtschaftliche Bedeutung des Versicherungswesens
Details
Das vorliegende Buch setzt sich mit der mikro- und makroökonomischen Bedeutung der Versicherungsindustrie auseinander und leitet die Versicherungsnachfrage unter der Bedingung der Nutzenmaximierung der Entscheidungsträger her. Der erste Teil des Buches beschäftigt sich mit den wirtschaftlichen Funktionen des Versicherungswesens. Hierin wird im Besonderen auf die wachstumsfördernde Wirkung im keynesianischen Rahmenmodell eingegangen und es wird die Bedeutung der Generierung von Sicherheit und der damit verbundenen Erhöhung der Wagnisbereitschaft herausgestellt. Die Darstellung der Risikowahrnehmung und der Risikoaversion im zweiten Teil des Buches bilden die Basis für die formale Herleitung der Versicherungsnachfrage. Im Standardmodell der optimalen Versicherungsnachfrage wählen risikoaverse Entscheidungsträger bei gegebener fairer Prämienhöhe die Versicherungsnachfrage derart, dass der Erwartungswert ihres Nutzens maximiert wird. Im Abschlusskapitel werden die gewonnenen Erkenntnisse auf eine logarithmische Nutzenfunktion übertragen.
Autorentext
Oliver Hann, Mag. MA (Econ.): Studium der Betriebswirtschaftslehre und der Volkswirtschaftslehre an der Karl-Franzens-Universität Graz. Zertifizierter Portfoliomanager. Langjährige Erfahrung im Portfoliomanagement.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639792980
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T7mm
- Jahr 2015
- EAN 9783639792980
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-79298-0
- Veröffentlichung 11.02.2015
- Titel Volkswirtschaftliche Bedeutung des Versicherungswesens
- Autor Oliver Hann
- Untertitel Versicherungsnachfrage bei Risikoaversion
- Gewicht 185g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 112
- Genre Betriebswirtschaft