Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Vom ABC zur Petition
Details
Wie lernten Mädchen im Spätmittelalter lesen und schreiben? Wo und bei wem lernten sie es? Und vor allem: Wozu sollten sie lesen und schreiben können? Wirklich nur zum Hausgebrauch, wie oft behauptet? Diese und ähnliche Fragen stehen im Mittelpunkt der vorliegenden Quellenanthologie, die für Studierende der Geschichts- und der Literaturwissenschaften sowie gleichermaßen für geschichtsinteressierte Laien konzipiert ist. Diskutiert werden divergierende Erziehungskonzepte und die Kulturtechniken des Lesens, des Redens und des Briefeschreibens. Ausgewählte Büchersammlungen und Bibliotheken am Hof, in der Stadt und im Kloster werden aus der Perspektive des Sammelns und des Benutzens vorgestellt.
Autorentext
Prof. Dr. Gabriela Signori studierte Geschichte in Deutschland, Frankreich und der Schweiz. Sie veröffentlichte zahlreiche Aufsätze und Monographien zu den Bereichen der mittelalterlichen Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Frömmigkeitsgeschichte und der Geschichte des Mönchtums.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783534640553
- Sprache Deutsch
- Größe H240mm x B170mm x T23mm
- Jahr 2024
- EAN 9783534640553
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-534-64055-3
- Veröffentlichung 31.12.2024
- Titel Vom ABC zur Petition
- Autor Gabriela Signori
- Untertitel Mädchen- und Frauenbildung im Spätmittelalter
- Gewicht 540g
- Herausgeber wbg academic
- Anzahl Seiten 254
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Mittelalter
- Auflage 1. Auflage