Vom «Allgemeinen Krankenhaus» zur «Gesundheitsfabrik»

CHF 146.20
Auf Lager
SKU
PVU70FREGFN
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Die Arbeit behandelt die Technisierung der Krankenhäuser mit speziellem Blick auf die Veränderung des institutionellen Charakters der Krankenhäuser in der Bundesrepublik. Im Vordergrund stehen die Einflüsse der medizintechnischen Großgeräte wie Computer- und Kernspintomographen. Vor dem Hintergrund der Entwicklung des Krankenhauswesens bis in die 1980er Jahre werden quantitative wie qualitative Aspekte der Medizintechnik betrachtet. Qualitativ wird vor allem untersucht, welche Auswirkungen die Technisierung auf die Berufsgruppen im Krankenhaus sowie auf die Patienten bzw. den Umgang mit den Patienten hatte. Hier interessiert insbesondere, wie die Patienten die technisierten Krankenhäuser empfunden haben bzw. wie sich die Wahrnehmung des Krankenhauses in der Gesellschaft veränderte.

Autorentext

Die Autorin: Silke Hübner; Verwaltungsausbildung; Studium der Betriebswirtschaftslehre; Promotionsstudium in Volkswirtschaftslehre; Promotion in Volkswirtschaftslehre; Gebiet Sozial- und Wirtschaftsgeschichte.


Inhalt
Aus dem Inhalt: Krankenhausentwicklung in der BRD Medizintechnik Professionalisierung Veränderung des ärztlichen Blicks Veränderung der körperlichen Repräsentation der Patienten.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631506530
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 04001 A. 1. Auflage
    • Größe H210mm x B148mm x T28mm
    • Jahr 2004
    • EAN 9783631506530
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-50653-0
    • Veröffentlichung 29.06.2004
    • Titel Vom «Allgemeinen Krankenhaus» zur «Gesundheitsfabrik»
    • Autor Silke Hübner
    • Untertitel Medizintechnischer Einsatz und Wandel des institutionellen Charakters der Krankenhäuser in der Bundesrepublik bis Ende der 1980er Jahre unter besonderer Berücksichtigung medizintechnischer Großgeräte
    • Gewicht 655g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 487
    • Genre Kulturgeschichte

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470