Vom Atelier ins Moos
Details
Im Dachauer Moos, nördlich von München gelegen und lange Jahrhunderte unzugängliche Wildnis, ereigneten sich zwischen 1850 und 1920 gleich zwei künstlerische Revolutionen. Zuerst wurde das Gebiet rund um den alten Markt Dachau an der Amper Schauplatz des Phänomens »Freilichtmalerei«. Hunderte von Künstlerinnen und Künstlern flohen aus den akademisch-historistischen Zwängen der Städte, um unter freiem Himmel auf dem Land ein völlig neues Kunst- und Lebensverständnis zu entwickeln. Bekannteste Vertreter dieser Epoche in Deutschland waren Max Liebermann und Ludwig Dill. Zwei Generationen später dann die Revolution 2.0., nämlich die Aufgabe des Gegenständlichen hin zu Abstraktion und Expressionismus. Zeitgleich mit Wassily Kandinsky in Murnau bewältigten in Dachau Adolf Hölzel, Lovis Corinth und viele andere diesen Quantensprung der Kunstgeschichte.
Autorentext
Norbert Göttler arbeitete als freier Publizist, Schriftsteller und Fernsehregisseur. Von 2012 bis 2023 war Göttler hauptamtlicher Bezirksheimatpfleger von Oberbayern. Er ist Mitglied des deutschen PEN-Clubs, der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste (Salzburg) sowie von Amnesty International. 2004 wurde Göttler das Bundesverdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland verliehen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783962334925
- Editor Tworek
- Sprache Deutsch
- Größe H211mm x B134mm x T13mm
- Jahr 2025
- EAN 9783962334925
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-96233-492-5
- Veröffentlichung 30.06.2025
- Titel Vom Atelier ins Moos
- Autor Norbert Göttler
- Untertitel Landpartien zur Kunst: Künstlerkolonie Dachau
- Gewicht 318g
- Herausgeber Buch & media
- Anzahl Seiten 120
- Lesemotiv Entdecken
- Genre Reiseführer Deutschland