Vom Bleiben in Zeiten globaler Mobilität
Details
Viele junge indigene Frauen aus dem Innern der Halbinsel Kamtschatka im russischen Norden entscheiden sich für ein Dasein auf dem Land, in dörflicher Sphäre. Ihre Entscheidung steht in Kontrast zum Phänomen globaler Mobilität. Es stellt sich die Frage, inwieweit Faktoren des Lebens im Dorf die Frauen zum Bleiben veranlassen und sie von einer Existenz abseits von Siedlungen, in Wald bzw. Tundra, oder auch in städtischen Zentren abhalten. Die Darstellung zielt auf das Moment der Ortsbindung hin, welche für die jungen indigenen Frauen wesentlich durch soziale, in erster Linie verwandtschaftliche Bindungen bedingt ist. Die Integration in verwandtschaftliche Beziehungen aber ist v. a. in den Dörfern wirksam, wo die Fäden verwandtschaftlicher Netze zusammenlaufen.
Autorentext
Katharina Gernet studierte Slavistik, Anglistik und Ethnologie in München, Leiden und Halle an der Saale. Ihr Forschungsinteresse gilt v. a. dem weit über den russischen Norden verstreut lebenden Volk der Evenen.
Inhalt
Inhalt: Sphären des Lebensalltags im russischen Norden Physisch-räumliche Aspekte von Wald/Tundra, Dorf und Stadt Räume und Spielräume des Wirtschaftens Arbeit und Einkommen Haushalten und Konsumieren Rückhalt und Orientierung in sozialen Auffangnetzen Staatliche Unterstützung Bürgerschaftliche Solidarität Rückhalt im privaten Kreis.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631621455
- Anzahl Seiten 348
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Sonstige Ethnologie-Bücher
- Features Dissertationsschrift
- Auflage 11001 A. 1. Auflage
- Herausgeber Peter Lang
- Gewicht 451g
- Untertitel Räume und Spielräume der Lebensgestaltung junger indigener Frauen im russischen Norden
- Größe H210mm x B148mm x T19mm
- Jahr 2011
- EAN 9783631621455
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-62145-5
- Veröffentlichung 16.11.2011
- Titel Vom Bleiben in Zeiten globaler Mobilität
- Autor Katharina Gernet
- Sprache Deutsch