Vom Content über die User Essence zum Lieblingsfilm
Details
Im Zuge der digitalen Evolution bedarf der bisher einseitig geführte Diskurs über mediale Qualität einer Erneuerung jenseits von Quoten, Clicks und Likes. In Abgrenzung vom ökonomistisch geprägten Content-Begriff des Medienmanagements steht der "Gehalt" fiktionaler Inhalte im Fokus. Aus Sicht des individuellen Nutzers empfiehlt sich eine Differenzierung zwischen journalistischer Qualität und fiktionaler Essence. In heuristischer Reinform manifestiert sich der individuelle relationale Nutzen fiktionaler Medienangebote (User Essence) in unseren Lieblingsfilmen, deren Wert sich durch wiederholte Nutzung sogar noch steigert. Im Entdeckungszusammenhang von Digitalisierung und Individualisierung sind Lieblingsfilme somit Content-Prototypen an der Schnittstelle zwischen ökonomischer und kultureller Wertschöpfung: Was dem Individuum der Wiederholungsnutzen seines Lieblingsfilms, ist dem Sendeunternehmen mit öffentlichem Auftrag und beschränkten Mitteln die Mehrfachverwertbarkeit fiktionaler Eigenproduktionen im Sinne des Programmvermögens. Unter diesem Aspekt erfolgt eine handlungstheoretisch geleitete Annäherung an das kaum untersuchte Phänomen 'Lieblingsfilm'.
Autorentext
Stefan Hoffmann, MA, studierte Medizin, Journalistik und Kommunikationswissenschaft in Basel und Fribourg sowie Film- und TV-Produktion in Krems. Einige Jahre im Printjournalismus, seit über 20 Jahren als Programmschaffender für das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) tätig. Derzeit Redakteur im Bereich Fiktion sowie freier Dramaturg und Coach.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639728965
- Genre Sonstige Politik-Bücher
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 204
- Größe H220mm x B150mm x T13mm
- Jahr 2014
- EAN 9783639728965
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-72896-5
- Veröffentlichung 16.12.2014
- Titel Vom Content über die User Essence zum Lieblingsfilm
- Autor Stefan Hoffmann
- Untertitel Fiktionale Qualitt im Trend von Digitalisierung und Individualisierung
- Gewicht 322g
- Herausgeber AV Akademikerverlag