Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Vom eigenen Sprechen
Details
Das «eigene» Sprechen ist konstitutiv für die Geschichte der Einzelsprachen: Gestaltung, Verbreitung und Gebrauch der Sprachen Spanisch und Katalanisch hängen davon ab, inwieweit die Sprecher in Katalonien sie als «eigene» ansehen. Im Untersuchungszeitraum von der Thronbesteigung des Aufklärers Karl III. bis zu den Jocs Florals (katalanischen Dichterwettkämpfen nach mittelalterlichem Vorbild) lernen erstmals breitere Schichten Spanisch: ein Regiolekt prägt sich aus. Das Katalanische erfährt Normierungsversuche, die es zu einer modernen Kultursprache machen. Die Entstehung «konzeptionell schriftlicher Varietäten» (Grammolekte) und die Zuordnung erstsprachlicher Kompetenz (Genolekte) zu einer der beiden Sprachen werden anhand von Zeugnissen untersucht, die den Wandel des Sprachdenkens von der «Klassik» zur «Romantik» spiegeln.
Autorentext
Der Autor: Rolf Kailuweit, 1965 in Berlin geboren, studierte Romanistik, Philosophie und Rechtswissenschaft in Berlin und Barcelona. Von 1993 bis 1994 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der FU Berlin, seit 1994 an der Universität Heidelberg. Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Sprachgeschichte, Soziolinguistik, Syntax der romanischen Sprachen, Sprachphilosophie.
Zusammenfassung
"Der Wert des Buches liegt unter anderem darin, daß Kailuweit die Entwicklung beider Sprachen zusammen betrachtet, sozusagen ihre Terraingewinne und -verluste auf den verschiedenen Feldern sprachlicher und symbolischer Aktivität absteckt und nie nur die eine in den Blick nimmt." (Georg Kremnitz, Europa Ethnica)
"Kailuweits Arbeit hat unsere Kenntnisse der katalanischen (und spanischen) Sprachgeschichte erheblich bereichert. Seine umfassenden Archivarbeiten haben ein Jahrhundert erschlossen und viele Pfade gewiesen....Das Buch ist...ein Muß für jeden, der sich mit der katalanischen Sprachgeschichte beschäftigt." (Brigitte Schlieben-Lange, Zeitschrift für Katalanistik)
Inhalt
Aus dem Inhalt: Theorie und Methodik der Sprachgeschichtsschreibung - Topoi des Sprachdenkens - Perioden der Ausprägung und Verbreitung spanischer und katalanischer Varietäten in Katalonien.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Titel Vom eigenen Sprechen
- Veröffentlichung 01.11.1997
- ISBN 978-3-631-32385-4
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783631323854
- Jahr 1997
- Größe H210mm x B148mm x T20mm
- Autor Rolf Kailuweit
- Untertitel Eine Geschichte der spanisch-katalanischen Diglossie in Katalonien (1759-1859)
- Gewicht 463g
- Auflage 97001 A. 1. Auflage
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
- Anzahl Seiten 340
- Herausgeber Peter Lang
- GTIN 09783631323854