Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Vom Eigensicherungsrecht zur Eigensicherungspflicht
Details
Die Autorin untersucht den Wandel des Eigensicherungsrechts zur Eigensicherungspflicht. Dabei ist der Resilienzgedanke ein wichtiger Einflussfaktor für diesen Wandel. Die Untersuchung lehnt sich an das Telekommunikationsrecht an. Im Ergebnis zeigt sich, dass Resilienzbestrebungen die Eigensicherungspflicht modifizieren.
Der Wandel des Eigensicherungsrechts zur Eigensicherungspflicht steht im Mittelpunkt dieses Buches. Hierfür ist der Resilienzgedanke ein Einflussfaktor. Die Untersuchung lehnt sich an das Telekommunikationsrecht an. Vergleichsmaßstab und zugleich Anknüpfungspunkt sind die ersten Eigensicherungspflichten aus dem LuftVG. Ausgangshypothese ist, dass die Verfassung einen eigenverantwortlichen Menschen voraussetzt. Dennoch wird die Eigensicherungspflicht, da sie dem Menschen die Entscheidungsfreiheit darüber nimmt, wie er seiner Eigenverantwortung nachzukommen hat, als Grundrechtseingriff qualifiziert. Die Ausgestaltung der Eigensicherungspflicht stellt sich insofern als eine Frage der Schranken dar. Die Arbeit ist eingebettet in die Debatte um gestufte Sicherheitsverantwortung, Privatisierungsfolgen und Regulierungsrecht. Sie untersucht den Rechtsgrund für Eigensicherungspflichten. Im Ergebnis zeigt sich, dass Resilienzbestrebungen die Eigensicherungspflicht modifizieren.
Autorentext
Magali Böger studierte Rechtswissenschaft an der Universität Bielefeld.
Inhalt
Eigenverantwortung verfassungsrechtlich vorausgesetzt - Resilienz als Grundgedanke - Vulnerabilität Kritischer Infrastrukturen - Rechtsgrund - Rechtsgebietsübergreifende Übertragung von Zurechnungsgründen - Gefährdungshaftung - Ausgestaltung der Eigensicherungspflicht als Frage der Schutzpflicht - Eigensicherungspflicht bedeutet Verantwortungsstufung
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631747568
- Auflage 18001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Features Dissertationsschrift
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H210mm x B148mm x T18mm
- Jahr 2018
- EAN 9783631747568
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-74756-8
- Veröffentlichung 17.05.2018
- Titel Vom Eigensicherungsrecht zur Eigensicherungspflicht
- Autor Magali Böger
- Untertitel Zum Wandel der Eigensicherungspflicht infolge des Resilienzgedankens mit besonderem Fokus auf das Telekommunikationsrecht
- Gewicht 421g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 324
- Lesemotiv Verstehen