Vom Elfenbeinturm ins Rampenlicht
Details
Wissenschaftler aus vielen Disziplinen stehen in meist persönlich geführten, etwa einstündigen Gesprächen Rede und Antwort. Sie reflektieren auch für sich selbst, was sie mit den Medien machen und wie Medien und Journalisten wiederum mit ihnen umgehen. Alle erinnern sich an Ereignisse, die sie in die Medien gebracht haben, was und woraus sie gelernt haben. Sie sprechen über ihre Erfahrungen und geben sie als Empfehlungen an Jüngere weiter.
Pressestimmen:
"[...] für [...] WissenschftlerInnen von Interesse, die im Umgang mit populären Massenmedien nach Empfehlungen und Erfahrungswerten suchen." MEDIENwissenschaft, 2-2013
Vorwort
Wissenschaftler als Fachleute in den Medien
Autorentext
Dr. Beatrice Dernbach ist Professorin für Theorie und Praxis des Journalismus an der Hochschule Bremen und Leiterin des Instituts für Wissenschaftskommunikation.
Klappentext
Es galt und gilt als unwissenschaftlich und wenig karrierefördernd, wenn Wissenschaftler sich allzu oft in populären Massenmedien äußern. Trotzdem gibt es zahlreiche Forscher aus allen Disziplinen, die in den Medien, allen voran dem Fernsehen auftreten nicht nur als Experten in kurzen Interviews in Nachrichtensendungen und Politmagazinen, sondern auch in Talkshows. Sind das besonders talentierte Kommunikatoren, die zudem gerne in der Öffentlichkeit stehen? Exponieren sich vor allem Forscher, die Karriere gemacht haben und denen die eher negativen Resonanzen der akademischen Kollegen gleichgültig sind? Geht es den Wissenschaftlern in erster Linie darum sich selbst oder ihre wissenschaftlichen Erkenntnisse zu publizieren?
Männer und Frauen aus vielen Disziplinen stehen in meist persönlich geführten, etwa einstündigen Gesprächen Rede und Antwort. Sie reflektieren auch für sich selbst, was sie mit den Medien machen und wie Medien und Journalisten wiederum mit ihnen umgehen. Alle erinnern sich an Ereignisse, die sie in die Medien gebracht haben, was und woraus sie gelernt haben. Sie sprechen über ihre Erfahrungen und geben sie als Empfehlungen an Jüngere weiter.
Inhalt
Interviews mit Peter Weingart, Ulrike Beisiegel, Mark Benecke, Tilman Brück, Nikolaus Forgó, Marainne Heimbach-Steins, Rudolf Hickel, Antonia Kesel, Karin Lochte, Peter Lösche, Christian Pfeiffer, Jürgen Scheffran, Siegfried Weischenberg und Michael Wolffsohn.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783531178530
- Editor Beatrice Dernbach
- Sprache Deutsch
- Genre Journalistik & Journalismus
- Größe H210mm x B148mm x T18mm
- Jahr 2012
- EAN 9783531178530
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-531-17853-0
- Veröffentlichung 29.02.2012
- Titel Vom Elfenbeinturm ins Rampenlicht
- Untertitel Prominente Wissenschaftler in populären Massenmedien
- Gewicht 365g
- Herausgeber VS Verlag für Sozialw.
- Anzahl Seiten 280
- Lesemotiv Verstehen