Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Vom Erfogs- zum Vorbehaltsfilm
Details
Den Nationalsozialisten war jedes Mittel recht, um die Bevölkerung davon zu überzeugen, dass Juden anders sind und eine Gefahr für die arische Rasse darstellen. So wurde auch der Film missbraucht, um diese Meinung zu propagieren. Jud Süß , einer der erfolgreichsten Filme des Dritten Reichs, der sein Ziel, die Beeinflussung der Massen, nicht verfehlt hat, erregt noch heute die Gemüter. In dieser Arbeit werden der Umgang und die Wirkung des Films, sowohl damals als auch heute, behandelt. Die Aspekte, die zum Erfolg des Films beigetragen haben, werden unter Verwendung der einschlägigen Literatur sowie durch Erkenntnisse aus Expertengespräche aufgezeigt und bezüglich ihres Einflusses auf die zeitgenössische Rezeption diskutiert. Die Analyse einzelner Szenen aus dem Film zeigt zudem, dass dieser noch immer in der Lage ist antisemitische Stereotype zu transportieren und den Zuschauer emotional in die Handlung mit einzubeziehen.
Autorentext
Janine Flegel - geboren 1983, aufgewachsen in Berlin - studierte Gesellschafts- und Wirtschatskommunikation an der Universität der Künste Berlin. Fasziniert von der Filmkunst und interessiert an den gesellschaftlichen Auswirkungen der Massenmedien, verband sie diese beiden Aspekte und widmete sich der Thematik des vorliegenden Buches.
Klappentext
Den Nationalsozialisten war jedes Mittel recht, um die Bevölkerung davon zu überzeugen, dass Juden "anders" sind und eine Gefahr für die "arische Rasse" darstellen. So wurde auch der Film missbraucht, um diese Meinung zu propagieren. "Jud Süß", einer der erfolgreichsten Filme des Dritten Reichs, der sein Ziel, die Beeinflussung der Massen, nicht verfehlt hat, erregt noch heute die Gemüter. In dieser Arbeit werden der Umgang und die Wirkung des Films, sowohl damals als auch heute, behandelt. Die Aspekte, die zum Erfolg des Films beigetragen haben, werden unter Verwendung der einschlägigen Literatur sowie durch Erkenntnisse aus Expertengespräche aufgezeigt und bezüglich ihres Einflusses auf die zeitgenössische Rezeption diskutiert. Die Analyse einzelner Szenen aus dem Film zeigt zudem, dass dieser noch immer in der Lage ist antisemitische Stereotype zu transportieren und den Zuschauer emotional in die Handlung mit einzubeziehen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Untertitel Betrachtung des Films "Jud Süß" hinsichtlich seiner (Aus-)Wirkungen und dem Umgang mit ihm damals und heute
- Autor Janine Flegel
- Titel Vom Erfogs- zum Vorbehaltsfilm
- Veröffentlichung 23.06.2012
- ISBN 978-3-639-41940-5
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- EAN 9783639419405
- Jahr 2012
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Gewicht 165g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Auflage Aufl.
- Genre Geisteswissenschaften allgemein
- Anzahl Seiten 100
- GTIN 09783639419405