Vom Erinnern zum Verstehen

CHF 191.40
Auf Lager
SKU
CPA1FUTLVAV
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 25.11.2025 und Mi., 26.11.2025

Details

Die Publikation stellt das Erinnern an die belastete Geschichte zwischen Polen und Deutschen in den Mittelpunkt und fragt nach pädagogischen Perspektiven deutsch-polnischer Zusammenarbeit. Erfahrungsberichte über gelungene deutsch-polnische Projekte geben vielfältige Anregungen für Jugendarbeit und Erwachsenenbildung.

Autorentext

Der Herausgeber: Der Herausgeber Wolfgang Keim ist seit 1978 Professor für Erziehungswissenschaft an der Universität Paderborn. Arbeitsschwerpunkte: Erziehungsgeschichte im 20. Jahrhundert; Probleme der Bildungsreform; Reformpädagogik; Gedenken und Erinnern als pädagogische Aufgabe.


Inhalt

Aus dem Inhalt: Wolfgang Keim: Zur Einführung Hans-Jochen Gamm: Die Hinterlassenschaft des Johann Amos Comenius - ein Beitrag zum Aufbau europäischer Pädagogik Christa Uhlig: Internationale Verständigung als pädagogische Aufgabe in den Widersprüchen des 20. Jahrhunderts Dieter Riesenberger: Preußen, Deutschland und Polen - Ein Überblick 1466-1990 Krzysztof Ruchniewicz: Verständigung und Versöhnung zwischen Polen und Deutschen nach dem Zweiten Weltkrieg - am Beispiel der Reisen deutscher Politiker nach Polen Klaus Ziemer: Nachbar Polen heute. Bevölkerung, Sozialstruktur, Politik Wolfgang Keim: Kinder als Opfer von Rassismus und Völkerhass im okkupierten Polen - Voraussetzungen, Formen, Folgen Eugeniusz Cezary Król: Das geheime Schulwesen im okkupierten Polen als Teil der Widerstandsbewegung: eine Chance trotz allem Ruta Sakowska: Das Elend der Kinder im Warschauer Ghetto Hanna Poznäska: Die «Kinder des Holocaust» in Polen Valentina Maria Stefanski: Zwangsarbeit als Statuspassage - Polnische Jugendliche als Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen im I.G. Farbenwerk Leverkusen Gisela Schwarze: Ostarbeiterinnen und ihre Kinder Mägorzata Ruchniewicz: Das Schicksal der polnischen Kinder in der UdSSR im Zeitraum von 1939-1959 Hans-Jürgen Bömelburg: Flucht, Vertreibung, Heimatverlust und kindliche Wahrnehmung - Forschungsperspektiven für ein kaum behandeltes Thema Hasko Zimmer: Zwischen nationalen Gedächtnissen und veränderten Vergangenheitsverhältnissen - Zur Situation deutsch-polnischer Erinnerungsarbeit nach 1989 Thomasz Kranz: Erinnern und Gedenken an die Geschichte des Zweiten Weltkrieges und die deutsch-polnische Verständigung Horst Matzerath: Modellfall Gedenkstätte Köln - Entstehung, Entwicklung, Erfahrungen Ursula Reuter: Zwangsarbeit: Besuchsprogramm, Forschung und Bildungsarbeit im NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln Juliane Eckhardt: Das Polenbild der westdeutschen Kinder- und Jugendliteratur seit Ende des Zweiten Weltkrieges Norbert H. Weber: 30 Jahre deutsch-polnische Verständigung. Erfahrungen aus pädagogischer Sicht Robert Maier: Deutsch-polnische Verständigung über Geschichte. Von den Schulbuchempfehlungen zur aktuellen Lehrerhandreichung - Die deutsch-polnische Schulbuchkommission vor neuen Herausforderungen Klaus Matußek: Studien- und Gedenkstättenfahrten nach Polen Beate Stollberg-Wolschendorf: Geschichtspraktika des Gymnasiums Bethel/Bielefeld in der Gedenkstätte Majdanek/Lublin Krystyna Grocholewska/Gräyna Krajcarz: Deutsch-polnische Jugendbegegnungen im Spiegel von Erfahrungen polnischer SchülerInnen, Eltern und LehrerInnen Renata Bardzik-Mi osz: Internationale Jugendbegegnungsstätte Kreisau/Krzy owa - Entstehung, Entwicklung und Erfahrungen Dorothea Nöth: Das Begegnungssprachenprojekt der RAA Brandenburg e.V. Renate Stößinger: «Vertreibungen im Zweiten Weltkrieg und in den Nachkriegsjahren. Deutsche und Polen erinnern sich». Ein Wettbewerb.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631512623
    • Editor Wolfgang Keim
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 03001 A. 1. Auflage
    • Größe H210mm x B148mm x T30mm
    • Jahr 2003
    • EAN 9783631512623
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-51262-3
    • Veröffentlichung 02.06.2003
    • Titel Vom Erinnern zum Verstehen
    • Untertitel Pädagogische Perspektiven deutsch-polnischer Verständigung
    • Gewicht 695g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 544
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Soziologische Theorien

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470