Vom Fühlen, Wollen und Denken

CHF 29.55
Auf Lager
SKU
OJGBARJMHBR
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mo., 24.11.2025 und Di., 25.11.2025

Details

"Gefühle, so habe ich in meiner kleinen Schrift über "Selbstbewusstsein, Empfindung und Gefühl" gesagt, und näher ausgeführt, sind Ich-Qualitäten, Ich-Bestimmtheiten, Ich-Erlebnisse. Sie sind, genauer gesagt, Qualitäten oder Bestimmtheiten des unmittelbar erlebten Ich. Die Gefühle konstituieren dies Ich; ich darf dasselbe darum auch bezeichnen als das Gefühls-Ich oder das Ich-Gefühl. Gefühle sind Weisen des Ich-Gefühles.
Den Gefühlen steht gegenüber das "Gegenständliche", und die Qualitäten der gegenständlichen Erlebnisse. Ich sage hier geflissentlich: gegenständliche Erlebnisse, nicht gegenständliche Bewusstseinsinhalte. Warum, dies wird nachher deutlich werden. Freilich muss ich hinzufügen, dass die gegenständlichen Erlebnisse für mein Bewusstsein selbstverständlich nur bestehen, sofern sie Bewusstseinserlebnisse sind."

Der Verlag der Wissenschaften verlegt historische Literatur bekannter und unbekannter wissenschaftlicher Autoren. Dem interessierten Leser werden so teilweise längst nicht mehr verlegte Werke wieder zugängig gemacht.
Diese psychologische Skizze vom Fühlen, Wollen und Denken ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe von 1902.

Autorentext
Theodor Lipps (1851-1914) ist einer der Hauptvertreter des Psychologismus. Zunächst Privatdozent für Philosophie in Bonn, habilitierte sich Lipps in Breslau und wurde 1894 als Nachfolger von Carl Stumpf auf den Lehrstuhl für Systematische Philosophie in München berufen. In der Zeit vor Ausbruch des 1. Weltkriegs galt Lipps als einer der einflussreichsten Professoren an einer deutschen Universität. Er war vor allem beeinflusst von Kant, Hume, Herbart, Fechner und Wundt.

Klappentext

"Gefühle, so habe ich in meiner kleinen Schrift über â Selbstbewusstsein, Empfindung und Gefühl" gesagt, und näher ausgeführt, sind Ich-Qualitäten, Ich-Bestimmtheiten, Ich-Erlebnisse. Sie sind, genauer gesagt, Qualitäten oder Bestimmtheiten des unmittelbar erlebten Ich. Die Gefühle konstituieren dies Ich; ich darf dasselbe darum auch bezeichnen als das Gefühls-Ich oder das Ich-Gefühl. Gefühle sind Weisen des Ich-Gefühles. Den Gefühlen steht gegenüber das "Gegenständliche", und die Qualitäten der gegenständlichen Erlebnisse. Ich sage hier geflissentlich: gegenständliche Erlebnisse, nicht gegenständliche Bewusstseinsinhalte. Warum, dies wird nachher deutlich werden. Freilich muss ich hinzufügen, dass die gegenständlichen Erlebnisse für mein Bewusstsein selbstverständlich nur bestehen, sofern sie Bewusstseinserlebnisse sind." Der Verlag der Wissenschaften verlegt historische Literatur bekannter und unbekannter wissenschaftlicher Autoren. Dem interessierten Leser werden so teilweise längst nicht mehr verlegte Werke wieder zugängig gemacht. Diese psychologische Skizze vom Fühlen, Wollen und Denken ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe von 1902.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783957005069
    • Auflage Nachdruck des Originals aus dem Jahre 1902
    • Sprache Deutsch
    • Genre Grundlagen Psychologie
    • Größe H210mm x B148mm x T15mm
    • Jahr 2019
    • EAN 9783957005069
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-95700-506-9
    • Veröffentlichung 21.11.2019
    • Titel Vom Fühlen, Wollen und Denken
    • Autor Theodor Lipps
    • Gewicht 309g
    • Herausgeber Vero Verlag
    • Anzahl Seiten 208

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470