Vom Gipfel der Alpen Schweizer Drama und Theater im 20. und 21. Jahrhundert
Details
Ziel des Buches ist Popularisierung von weniger bekannten zeitgenössischen Schweizer Theaterautoren, sowie die Auseinandersetzung mit Literaturkanon. Die analysierten Werke stehen oft im Zeichen des politisch engagierten Theaters und haben wichtige sozialkritische Aussage. Untersucht werden auch Aspekte des Schweizer Theatersystems.
Das Ziel dieses Buches ist in erster Linie diePopularisierung dieser Schweizer Theaterautoren, die mit Ausnahme vielleicht von Lukas Bärfuss im polnischen sowie europäischen Umfeld wenig bekannt oder gar unbekannt sind, wie Mathias Zschokke, Thomas Hürlimann, Lukas Linder, etc. Bei manchen von ihnen steht das politische und soziale Engagement deutlich im Fokus (Albert Ehrismann, Urs Widmer, Milo Rau). Darüber hinaus wird aus heutiger Perspektive der Literaturkanon, d.h. das uvre von Max Frisch und Friedrich Dürrenmatt, neu gelesen und reinterpretiert. Nicht zuletzt finden hier auch einige Aspekte der Organisation des Theatersystems in der Schweiz, wie z.B. die Förderungsmaßnahmen für junge AutorInnen oder das gegenwärtige Puppentheater, eine Beleuchtung.
Autorentext
Karolina Sidowska (PhD) ist Dozentin im Institut der Germanistik an der Universität ód . Ihre Forschungsschwerpunkte: Kognitivismus in der Literatur, literarische Repräsentationen der Affekte, Komparatistik. Monika W sik (PhD) arbeitet als Dozentin im Lehrstuhl für Drama und Theater an der Universität ód . Ihre Forschungsgebiete: Theatralität und Politik, Volkstheater, Migranten-Theater.
Klappentext
Das Ziel dieses Buches ist in erster Linie die Popularisierung dieser Schweizer Theaterautoren, die mit Ausnahme vielleicht von Lukas Bärfuss im polnischen sowie europäischen Umfeld wenig bekannt oder gar unbekannt sind, wie Mathias Zschokke, Thomas Hürlimann, Lukas Linder, etc. Bei manchen von ihnen steht das politische und soziale Engagement deutlich im Fokus (Albert Ehrismann, Urs Widmer, Milo Rau). Darüber hinaus wird aus heutiger Perspektive der Literaturkanon, d.h. das uvre von Max Frisch und Friedrich Dürrenmatt, neu gelesen und reinterpretiert. Nicht zuletzt finden hier auch einige Aspekte der Organisation des Theatersystems in der Schweiz, wie z.B. die Förderungsmaßnahmen für junge AutorInnen oder das gegenwärtige Puppentheater, eine Beleuchtung.
Inhalt
Max Frisch und Friedrich Dürrenmatt: Kanon revisited Politisch und sozial engagiertes Theater von Lukas Bärfuss Analyse der Dramen von Mathias Zschokke, Thomas Hürlimann, Lukas Linder, Albert Ehrismann, Urs Widmer und Milo Rau Förderungsmechanismen für junge Theatermacher Hörspiel vs Roman (Peter Stamm) Puppentheater
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631793664
- Editor Joanna Jabkowska, Karolina Sidowska, Monika Wsik
- Sprache Deutsch
- Auflage 19001 A. 1. Auflage
- Größe H216mm x B153mm x T20mm
- Jahr 2019
- EAN 9783631793664
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-79366-4
- Veröffentlichung 18.10.2019
- Titel Vom Gipfel der Alpen Schweizer Drama und Theater im 20. und 21. Jahrhundert
- Gewicht 470g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 274
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft