Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Vom grapevine zum Fahrschein. Übersetzung in der deutschsprachigen Popularmusik am Beispiel der Lieder von Elvis Presley, Bob Dylan, Juanes und anderen
Details
Wie wird aus einem schwarzen Hemd ein weißer Anzug? Und wie vollzieht sich der Wandel vom Rebstock zum Fahrschein? Solche Phänomene sind zu beobachten, wenn fremdsprachige Popsongs die Vorlage für deutsche oder österreichische Schlager bilden. Übersetzungen in der Popularmusik sind zwar so alt wie das Musikbusiness selbst, dennoch führen sie aus verschiedensten Gründen ein wissenschaftliches Schattendasein. Claudia Neudecker setzt sich in ihrer Studie anhand von soziologischen, translations- und musikwissenschaftlichen Erkenntnissen mit dieser Thematik auseinander und zeigt überraschende sprachliche und außersprachliche Besonderheiten übersetzter Werke auf.
Autorentext
Claudia Neudecker studierte Translationswissenschaften in Innsbruck. Ihre Interessensschwerpunkte liegen in der Kulturvermittlung und in den Randbereichen der Übersetzungstheorie. Derzeit lebt sie in Innsbruck.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783898219419
- Sprache Deutsch
- Auflage 08001 A. 1. Auflage
- Größe H210mm x B148mm x T8mm
- Jahr 2008
- EAN 9783898219419
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-89821-941-9
- Veröffentlichung 23.10.2008
- Titel Vom grapevine zum Fahrschein. Übersetzung in der deutschsprachigen Popularmusik am Beispiel der Lieder von Elvis Presley, Bob Dylan, Juanes und anderen
- Autor Claudia Neudecker
- Untertitel bersetzung in der deutschsprachigen Popularmusik am Beispiel der Lieder von Elvis Presley, Bob Dylan, Juanes und anderen
- Gewicht 174g
- Herausgeber ibidem-Verlag
- Anzahl Seiten 126
- Genre Sonstige Musikbücher