Vom "Großen Spiel" zum "Großen Deal"?
Details
Seit mehr als 300 Jahren war die Zusammenarbeit zwischen Russland und China nicht mehr so eng wie heute. Besonders deutlich zeigt sich das in Zentralasien, wo beide Staaten seit mehreren Jahren vor allem in der Energie- und Sicherheitspolitik kooperieren. Zentralasien ist aufgrund seiner geostrategischen Lage eine Region, die weltpolitisch immer mehr an Bedeutung gewinnt. Vor allem Russland, die USA und China kämpfen dort um Macht und Einfluss. Die zentralasiatischen Staaten profitieren von dieser Aufmerksamkeit und spielen die Großmächte oft geschickt gegeneinander aus. Aus dem "Großen Spiel" wird heute zunehmend ein "Großer Deal". Die chinesisch-russische Zusammenarbeit wirkt jedoch weit über Zentralasien hinaus. Sie ist in vielerlei Hinsicht ein Sinnbild für die derzeitigen Veränderungen im internationalen politischen System. Die Autorin untersucht die Kooperation unter anderem anhand der Shanghai Cooperation Organisation (SCO) und zeigt mögliche Entwicklungspfade für die weitere Zusammenarbeit.
Autorentext
ist Associate Fellow der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) e.V.. Sie promoviert und lehrt an der Freien Universität Berlin im Bereich Internationale Beziehungen mit dem Schwerpunkt chinesische Energie- und Sicherheitspolitik. Sie studierte Politikwissenschaft und arbeitete u.a. in China, Russland und den USA.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639385106
- Auflage Aufl.
- Sprache Deutsch
- Genre Buchhandel & Bibliothekswesen
- Größe H220mm x B150mm x T8mm
- Jahr 2011
- EAN 9783639385106
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-38510-6
- Veröffentlichung 07.12.2011
- Titel Vom "Großen Spiel" zum "Großen Deal"?
- Autor Katharina Mikul ak
- Untertitel Chinesisch-russische Zusammenarbeit in Zentralasien
- Gewicht 197g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 120