Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Vom guten Leben
Details
Keine ausführliche Beschreibung für "Vom guten Leben" verfügbar.
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung / Bellebaum, Alfred -- Glück und Weisheit im Alten Ägypten / Assmann, Jan -- Religion und menschliche Glückserfahrung: Zur alttestamentlichen Theorie des Glücks / Lang, Bernhard -- Konzepte des Glücks im antiken Judentum / Veltri, Giuseppe -- Das Glück und die Schatten der Vergänglichkeit / Stietencron, Heinrich von -- Utopismus und Wirklichkeitssinn im alten und im neuen China / Bauer, Wolfgang -- Fuku und sachi - die religiöse Konzeption des Glücks in der japanischen Kultur / Antoni, Klaus -- Personenregister -- Sachregister -- Die Mitwirkenden -- Backmatter
Autorentext
Dr. Alfred Bellebaum ist Professor für Soziologie an den Universitäten Koblenz und Bonn sowie Leiter des Instituts für Glücksforschung e.V. in Vallendar.
Inhalt
Aus dem Inhalt:
Alfred Bellebaum:
Einleitung
Jan Assmann: Glück und Weisheit im Alten Ägypten
Bernhard Lang
Religion und menschliche Glückserfahrung:
Zur alttestamentlichen Theorie des Glücks
Guiseppe Veltri:
Konzepte des 'Glücks' im antiken Judentum
Heinrich von Stietencron:
Das Glück und die Schatten der Vergänglichkeit
Religiös-philosophische Konzeptionalisierungen vom Glück
im alten Indien
Wolfgang Bauer:
Utopismus und Wirklichkeitssinn im alten und neuen China
Klaus Antoni:
Fuku und sachi - die religiöse Konzeption des Glücks
in der japanischen Kultur
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783050025896
- Editor Alfred Bellebaum
- Schöpfer Alfred Bellebaum
- Sprache Deutsch
- Auflage Reprint 2016
- Größe H236mm x B160mm x T21mm
- Jahr 1995
- EAN 9783050025896
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-05-002589-6
- Veröffentlichung 01.12.1995
- Titel Vom guten Leben
- Untertitel Glücksvorstellungen in Hochkulturen
- Gewicht 581g
- Herausgeber De Gruyter
- Anzahl Seiten 279
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Sonstige Religionsbücher