Vom Hegelianismus zum philosophischen Materialismus

CHF 132.45
Auf Lager
SKU
QVHA21NVKQM
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Es ist allgemein bekannt, daß Karl Marx im Jahre 1837 in Berlin Hegelianer wurde und Ende 1843 in Paris zum Kommunismus überging. Es ist jedoch nicht eindeutig bekannt, welche theoretischen und biographischen Motive Marx zum Kommunismus übertreten ließen. Um diese Frage zu beantworten, untersucht der erste Teil dieser Arbeit Marx' Aufsätze und die Kontroversen aus der Zeit von Sommer 1841 bis März 1843 in der Rheinischen Zeitung. Der zweite Teil diskutiert das Verhältnis von Marx zu Lorenz von Steins Der Sozialismus und Kommunismus des heutigen Frankreichs von 1842. Der dritte Teil analysiert die Hegelkritik und die Exzerpte, die Marx in der ersten Hälfte 1843 in Kreuznach erstellte. Der vierte Teil beschäftigt sich mit den beiden Aufsätzen, in denen Inhalte des philosophischen Kommunismus bei Marx zuerst erschienen. Dieser Teil der Arbeit wird sowohl durch die Klarheit der Schriften Marx' als auch durch die Einbeziehung der zeitgenössischen und aktuellen internationalen Diskussionen, durch die Analyse und Diskussion von zeitgenössischen Quellen, von Tageszeitungen und Briefwechseln und durch das Quellenstudium, die Lektüre und Interpretation der zeitgenössischen Bezugs- und Gegenposition von Marx ermöglicht.

Autorentext

Der Autor: Hang-Gu Cho wurde 1960 in Yungchon in Südkorea geboren. Er studierte Philosophie an der Universität Kyungpook in Südkorea und seit 1988 an der Universität Bochum. Promotion 1998.


Inhalt

Aus dem Inhalt: Hegels Vernunftstaat und Marx - Marx und Lorenz von Stein - Marx' Kritik der Hegelschen Sozialphilosophie - Vom Hegelianismus zum Materialismus.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631340912
    • Sprache Deutsch
    • Autor Hang-Gu Cho
    • Titel Vom Hegelianismus zum philosophischen Materialismus
    • Veröffentlichung 01.06.1999
    • ISBN 978-3-631-34091-2
    • Format Kartonierter Einband
    • EAN 9783631340912
    • Jahr 1999
    • Größe H210mm x B148mm x T18mm
    • Untertitel Eine Studie über die Entwicklung des politischen und philosophischen Denkens des jungen Marx
    • Gewicht 411g
    • Auflage 99001 A. 1. Auflage
    • Features Dissertationsschrift.
    • Genre Philosophie-Lexika
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 316
    • Herausgeber Peter Lang

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470