Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Vom Höfling zum städtischen Handwerker
Details
Die Studie beleuchtet die Bedingungen gesellschaftlicher Teilhabe, die sich den aus Frankreich eingewanderten Hugenotten im frühneuzeitlichen Preußen stellten. Basierend auf den Konzepten des Netzwerks und der Patronage, werden Struktur und Gesetzmäßigkeiten hugenottischer Beziehungen in zentralen Gesellschaftskontexten miteinander verglichen.
Die aus Frankreich eingewanderten Hugenotten sind zweifellos die prominenteste Minderheit innerhalb der frühneuzeitlichen Geschichte Preußens. Unter dem Schirm einer eigenen Kolonie hatten sie sich im 18. Jahrhundert schichtübergreifend in alle relevanten Lebens- und Arbeitsbereiche ihres Aufnahmelandes eingegliedert. Die Studie beleuchtet die unterschiedlichen Bedingungen gesellschaftlicher Teilhabe, die sich den «Franzosen» stellten. Basierend auf den Konzepten des Netzwerks und der Patronage, werden Struktur und Gesetzmäßigkeiten hugenottischer Beziehungen in zentralen Gesellschaftskontexten miteinander verglichen. Der Fokus liegt auf dem Aspekt des sozialen Aufstiegs, konkret dem Erwerb existentieller Güter wie Geld, Macht, Prestige oder strategisch nützlichen Kontakten. Forschungsgegenstand sind Biographien ausgewählter Hugenotten. Neben der Untersuchung sozialer Eliten bietet ein abschließendes Kapitel am Beispiel der französischen Kolonie Magdeburg einen Einblick in den urbanen Alltag hugenottischer Mittel- und Unterschichten.
Autorentext
Christian Decker, geboren 1980 in Landstuhl, studierte von 2000 bis 2006 an der Universität Trier Geschichte, Germanistik und Politikwissenschaft. Er war Stipendiat und Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Exzellenzclusters «Gesellschaftliche Abhängigkeiten und soziale Netzwerke» der Universitäten Trier und Mainz.
Inhalt
Inhalt: Aufnahme der Hugenotten in soziale Netzwerke des absolutistischen Preußens Untersuchung der Teilhabe- und Karrierechancen in bestimmten Kontexten: Abhängigkeiten und Gütererwerb; Einbindung in Patronagestrukturen; finanzielle Absicherung des Einzelnen und seiner Familie; Ausbau des eigenen Netzwerks; Informationsvorteile Hugenotten als Höflinge in den Residenzen Friedrichs II. bis hin zu Friedrich Wilhelm III. Hugenotten als leitende Beamte in Regierung und Verwaltung Hugenotten innerhalb der Berliner Akademie der Wissenschaften Netzwerke des französischen Schulwesens in Berlin Lebensbedingungen der Mittel- und Unterschichten in der französischen Kolonie Magdeburg.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631634615
- Editor Lutz Raphael
- Sprache Deutsch
- Auflage 12001 A. 1. Auflage
- Größe H236mm x B165mm x T31mm
- Jahr 2012
- EAN 9783631634615
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-63461-5
- Veröffentlichung 10.12.2012
- Titel Vom Höfling zum städtischen Handwerker
- Autor Christian Decker
- Untertitel Soziale Beziehungen hugenottischer Eliten und «gemeiner» Kolonisten in Preußen 1740 bis 1813
- Gewicht 925g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 500
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Geschichts-Lexika