Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Vom Käufer zum Mitgestalter
Details
Der iPod und sein großer Bruder das iPad sind nicht nur in aller Munde, sondern beherrschen ihre Märkte tatsächlich. Und das obwohl Konkurrenzprodukte mit gleichen oder ähnlichen Produktfeatures zu gleichen oder günstigeren Preisen verfügbar sind. Gesunder Menschenverstand und ökonomische Theorie rätseln gemeinsam auf der Suche nach den Gründen für den immensen Erfolg der Apple Produkte. Ist es Magie, Marke oder Marketingkommunikation? Wenn die gültige Theorie einen Vorgang nicht erklären kann, braucht man eine neue oder zumindest eine veränderte. Der Autor verwirft daher die Unterscheidung zwischen Produzent und Konsument und erhebt den postmodernen «Prosumenten» zum gleichberechtigten Partner bei der Schaffung von Mehrwert. Und die Anwendung der dabei erarbeiteten haushaltproduktionstheoretischen Reinterpretation des Integrativ Prozessualen Marketingansatzes zeigt: Zwar sind sich iPod und iPad und ihre Konkurrenzprodukte zuweilen zum Verwechseln ähnlich, aber die Kunden kaufen viel mehr als ein Gadget, das ihnen anbieterseitig vorgeplant Nutzen stiftet.
Autorentext
Tobias Bischkopf, geboren 1968, studierte Betriebswirtschaftlehre an der Universität Trier und war danach im TV-, Internet-, Telekommunikations- und Versicherungsbereich tätig. Heute arbeitet er als Bereichsleiter Marketingmanagement bei einer Krankenversicherung.
Klappentext
Der iPod und sein großer Bruder das iPad sind nicht nur in aller Munde, sondern beherrschen ihre Märkte tatsächlich. Und das obwohl Konkurrenzprodukte mit gleichen oder ähnlichen Produktfeatures zu gleichen oder günstigeren Preisen verfügbar sind. Gesunder Menschenverstand und ökonomische Theorie rätseln gemeinsam auf der Suche nach den Gründen für den immensen Erfolg der Apple Produkte. Ist es Magie, Marke oder Marketingkommunikation? Wenn die gültige Theorie einen Vorgang nicht erklären kann, braucht man eine neue oder zumindest eine veränderte. Der Autor verwirft daher die Unterscheidung zwischen Produzent und Konsument und erhebt den postmodernen «Prosumenten» zum gleichberechtigten Partner bei der Schaffung von Mehrwert. Und die Anwendung der dabei erarbeiteten haushaltproduktionstheoretischen Reinterpretation des Integrativ Prozessualen Marketingansatzes zeigt: Zwar sind sich iPod und iPad und ihre Konkurrenzprodukte zuweilen zum Verwechseln ähnlich, aber die Kunden kaufen viel mehr als ein Gadget, das ihnen anbieterseitig vorgeplant Nutzen stiftet.
Inhalt
Inhalt: Haushaltproduktionstheoretische Reinterpretation des Transaktionswertansatzes des Integrativ Prozessualen Marketingansatzes von Mattmüller Postmodernisierung der neoinstitutionenökonomischen Marketingtheorie Ableitung von Transaktionsdesigns in postindustrieller Wirtschaft und Gesellschaft Verstärkt nachfrageorientierte Deutung der Kundenintegration in den postindustriellen Wirtschaftsprozess Verständnis des Nutzens als vom Nachfrager zu schaffende Einheit Anerkenntnis des nachfrageseitigen Nutzens als Ziel und Grund von Anbieteraktivitäten.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631613092
- Features Dissertationsschrift
- Auflage 10001 A. 1. Auflage
- Editor Roland Mattmüller
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Wirtschaftsbücher
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 350
- Größe H216mm x B153mm x T22mm
- Jahr 2010
- EAN 9783631613092
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-61309-2
- Veröffentlichung 01.11.2010
- Titel Vom Käufer zum Mitgestalter
- Autor Tobias Bischkopf
- Untertitel Konsumentenmarketing in der Postmoderne
- Gewicht 565g
- Herausgeber Peter Lang