Vom kulturlosen Volk zur europäischen Avantgarde
Details
Die Studie befaßt sich mit der Geschichte der Übersetzung slowenischer Literatur ins Deutsche. Deren Entwicklungslinien zeichnet sie exemplarisch anhand der Übersetzung von Volksdichtung (als Beginn einer nennenswerten übersetzerischen Tätigkeit in der vorromantischen Epoche) sowie dreier als klassisch geltender slowenischer Autoren (Preeren, Cankar, Kosovel) nach. Die beobachtbare Tatsache, daß slowenische Literatur im deutschsprachigen Raum bis in die sechziger Jahre des 20. Jahrhunderts vergleichsweise schwach rezipiert wurde, veranlaßt den Autor zu einer Untersuchung der geistesgeschichtlichen Umfelder, in denen es über zweihundert Jahre kaum zu einer auf Nachhaltigkeit abgestellten Vermittlung slowenischer Literatur in den deutschsprachigen Raum kam. Die Analyse der von Herausgebern und Kommentatoren gepflogenen Darstellungsweisen fördert charakteristische Einstellungen zutage, die eine ideologisch unbelastete Auseinandersetzung mit der slowenischen Literatur lange Zeit verhinderten.
Autorentext
Der Autor: Erwin Köstler, geb. 1964, Studium der Medizin, der Slowenistik, tschechischer und deutscher Literatur in Wien, Dr. phil.; Übersetzer, freier Wissenschaftler, Publizist, Ausstellungskurator; Herausgeber der seit 1994 in Einzelbänden erscheinenden Werkausgabe Ivan Cankars in deutscher Sprache; Träger des Österreichischen Staatspreises für literarische Übersetzer 1999.
Klappentext
Die Studie befaßt sich mit der Geschichte der Übersetzung slowenischer Literatur ins Deutsche. Deren Entwicklungslinien zeichnet sie exemplarisch anhand der Übersetzung von Volksdichtung (als Beginn einer nennenswerten übersetzerischen Tätigkeit in der vorromantischen Epoche) sowie dreier als klassisch geltender slowenischer Autoren (PreSeren, Cankar, Kosovel) nach. Die beobachtbare Tatsache, daß slowenische Literatur im deutschsprachigen Raum bis in die sechziger Jahre des 20. Jahrhunderts vergleichsweise schwach rezipiert wurde, veranlaßt den Autor zu einer Untersuchung der geistesgeschichtlichen Umfelder, in denen es über zweihundert Jahre kaum zu einer auf Nachhaltigkeit abgestellten Vermittlung slowenischer Literatur in den deutschsprachigen Raum kam. Die Analyse der von Herausgebern und Kommentatoren gepflogenen Darstellungsweisen fördert charakteristische Einstellungen zutage, die eine ideologisch unbelastete Auseinandersetzung mit der slowenischen Literatur lange Zeit verhinderten.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Einführung Die slowenische Volkspoesie: Anonyme Dichtung Die slowenische Dichtkunst: France Preeren Die moderne slowenische Prosa: Ivan Cankar Die historische Avantgarde: Sreko Kosovel Zusammenfassung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783039107780
- Features Dissertationsschrift
- Sprache Deutsch
- Genre Slawische Sprach- & Literaturwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 342
- Größe H246mm x B149mm x T25mm
- Jahr 2006
- EAN 9783039107780
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-03910-778-0
- Titel Vom kulturlosen Volk zur europäischen Avantgarde
- Autor Erwin Köstler
- Untertitel Hauptlinien der Übersetzung, Darstellung und Rezeption slowenischer Literatur im deutschsprachigen Raum
- Gewicht 532g
- Herausgeber Lang, Peter