Vom Miteinander-Umgehen und Davonlaufen
Details
Schon wieder Knigge? Diesmal aber ganz anders, als eine Straenverkehrsordnung des guten Benehmens, oder? Genau, denn Torsten Wurm geht es nicht so sehr um das Wie, sondern mehr um das Warum. Warum Verhaltensnormen dem freiheitstrebenden Individuum nicht entgegenstehen, sondern eben dieses erst ermglichen. Warum egoistische Verhaltenszge den Menschen elementar beschrnken, statt fr ihn nur das Beste zu bewirken und warum die Lebensklugheit Knigges besonders geeignet ist, den Menschen zum Menschen zu machen. Sein Fazit: Knigge hilft Denken.
Klappentext
Schon wieder Knigge? Diesmal aber ganz anders, als eine Straßenverkehrsordnung des guten Benehmens, oder? Genau, denn Torsten Wurm geht es nicht so sehr um das Wie, sondern mehr um das Warum. Warum Verhaltensnormen dem freiheitstrebenden Individuum nicht entgegenstehen, sondern eben dieses erst ermöglichen. Warum egoistische Verhaltenszüge den Menschen elementar beschränken, statt für ihn nur das Beste zu bewirken und warum die Lebensklugheit Knigges besonders geeignet ist, den Menschen zum Menschen zu machen. Sein Fazit: Knigge hilft Denken.
Inhalt
Vorwort Eine Einladung 1 Normen als elementare Notwendigkeit des Menschwerdens 1.1 Ein kleiner Ausflug in die Problemzonen des Moralischen 1.2 Keine Normen - keine Sprache - kein Denken 1.3 Keine Normen - kein Individuum - keine Identität 2 Lebensklugheit nach Knigge 2.1 Lebensklugheit im Umgang mit seiner Zeit 2.1.1 Unterschiedlichkeit als Chance 2.1.2 Normalisierung - alles ist normal, alles ist super, alles ist wunderbar 2.1.3 Über Moral und Tabus 2.1.4 Selbstverwirklichung und sonst gar nichts mehr? 2.1.5 Natürlich, unnatürlich 2.1.6 Die kunstvolle Natürlichkeit - die Kunst, sich zur Geltung zu bringen 2.2 Lebensklugheit im Umgang mit unterschiedlichen Situationen 2.2.1 Über Höflichkeit 2.2.2 Höflichkeit im Detail 2.2.3 Souveränität und Selbstbeherrschung 2.2.4 Unter Verdacht oder die Akte "Vertrauen" 2.2.5 Zivilcourage 2.3 Lebensklugheit im Umgang mit unterschiedlichen Menschen 2.3.1 Über den Umgang mit ziemlich jungen und ziemlich alten Menschen 2.3.2 Über den Umgang mit Menschen, die auffallend anders sind 2.3.3 Über den Umgang mit Ausländern 2.3.4 Über den Umgang mit Kollegen und Vorgesetzten Eine Frage der Entscheidung Literatur- und Quellenverzeichnis
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783828828711
- Auflage 1., Aufl.
- Sprache Deutsch
- Genre Theoretische Psychologie
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H213mm x B152mm x T10mm
- Jahr 2012
- EAN 9783828828711
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8288-2871-1
- Veröffentlichung 31.01.2012
- Titel Vom Miteinander-Umgehen und Davonlaufen
- Autor Torsten Wurm
- Untertitel Lebensklugheit nach "Knigge" unter Anwendung soziopsychologischer Erklärungssysteme und deontologischer Argumentationen
- Gewicht 168g
- Herausgeber Tectum Verlag
- Anzahl Seiten 104