Vom mystischen Schweigen zum Reden aus Gewissheit

CHF 103.80
Auf Lager
SKU
Q85JKK4CC2D
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Do., 23.10.2025 und Fr., 24.10.2025

Details

Diese Untersuchung beschäftigt sich mit den Bedingungen, die sinnvolle religiöse Rede auf dem Hintergrund der Überlegungen Wittgensteins ermöglichen. Und wie müsste außerdem die Symboltheorie Paul Tillichs weiter entwickelt werden, um die fundamentaltheologischen Implikationen der Philosophie Wittgensteins aufzunehmen?

Diese Untersuchung beschäftigt sich mit den Bedingungen der Möglichkeit sinnvoller religiöser Rede auf dem Hintergrund der Überlegungen Wittgensteins. Scheinen zunächst dem eindimensionalen Sprachparadigma seiner Frühphilosophie entsprechend keine solchen Bedingungen benennbar, so ergeben sich durch das mehrdimensionale Sprachparadigma der Spätphilosophie ganz neue Möglichkeiten. Jetzt sind nicht nur die Bedingungen der Möglichkeit sinnvollen religiösen Redens auf neue Weise wieder gegeben, sondern auch konkrete Aussagen über die Art und Weise theologischen Redens mit gesetzt. Demnach verbieten sich bestimmte, vor allem vermittlungstheologische Denkweisen, weil sie auf Vorstellungen beruhen, die nach Wittgenstein nicht mehr haltbar sind. Als eine Aufgabe von Theologie wird nun die Darstellung der Selbstvergewisserung der eigenen so genannten grammatischen Sätze deutlich. Aus dieser Perspektive heraus wird skizziert, wie die Symboltheorie Paul Tillichs weiter entwickelt werden müsste, um die fundamentaltheologischen Implikationen der Philosophie Wittgensteins aufzunehmen.

Autorentext

Karsten Schneider wurde 1965 geboren. Er studierte Evangelische Theologie, Philosophie und Geschichte in Marburg, Bonn und Bochum. 1992 legte er sein Erstes Theologisches Examen ab und absolvierte - nach weiteren Studien in Rom und Bochum - ab 1996 sein Vikariat in Bochum. 1998 wurde der Autor nach dem Zweiten Theologischen Examen Pfarrer im Entsendungsdienst in Witten. Er promovierte 2000 an der Universität Bochum und ist seit 2001 Evangelischer Pfarrer in Dortmund.


Klappentext

Diese Untersuchung beschäftigt sich mit den Bedingungen der Möglichkeit sinnvoller religiöser Rede auf dem Hintergrund der Überlegungen Wittgensteins. Scheinen zunächst - dem eindimensionalen Sprachparadigma seiner Frühphilosophie entsprechend - keine solchen Bedingungen benennbar, so ergeben sich durch das mehrdimensionale Sprachparadigma der Spätphilosophie ganz neue Möglichkeiten. Jetzt sind nicht nur die Bedingungen der Möglichkeit sinnvollen religiösen Redens auf neue Weise wieder gegeben, sondern auch konkrete Aussagen über die Art und Weise theologischen Redens mit gesetzt. Demnach verbieten sich bestimmte, vor allem vermittlungstheologische Denkweisen, weil sie auf Vorstellungen beruhen, die nach Wittgenstein nicht mehr haltbar sind. Als eine Aufgabe von Theologie wird nun die Darstellung der Selbstvergewisserung der eigenen so genannten grammatischen Sätze deutlich. Aus dieser Perspektive heraus wird skizziert, wie die Symboltheorie Paul Tillichs weiter entwickelt werden müsste, um die fundamentaltheologischen Implikationen der Philosophie Wittgensteins aufzunehmen.


Inhalt

Inhalt: Darstellung der Philosophie Wittgensteins aus theologischer Perspektive: Tractatus, Mittelphase, Spätphilosophie - Vom mystischen Schweigen zum Reden aus Gewissheit - Das neue Sprachparadigma Wittgensteins bzw. das Auffinden der «Sprachspiele» - Philosophische Positionsbestimmung ex negativo - Theologisch-religionsphilosophische Rezetpionsgeschichte, insbesondere Fideismusdebatte und deutschsprachige protestantische Rezeption - Anwendung auf die Symboltheorie Paul Tillichs - Weiterentwicklung unter Verzicht auf ontologisches Grundgerüst Tillichs.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631610084
    • Sprache Deutsch
    • Features Dissertationsschrift
    • Größe H211mm x B151mm x T23mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783631610084
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-61008-4
    • Titel Vom mystischen Schweigen zum Reden aus Gewissheit
    • Autor Karsten Schneider
    • Untertitel Wittgensteins Sprachparadigmen theologisch gedeutet mit einer Anwendung auf Tillichs Symboltheorie
    • Gewicht 479g
    • Herausgeber Lang, Peter GmbH
    • Anzahl Seiten 365
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Religion & Theologie

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.