Vom narrativen Interview zur narrativen Gesprächsführungsmethode

CHF 50.35
Auf Lager
SKU
PT407PGDVUN
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Für eine erfolgreiche Bewältigung der beruflichen Praxis von Sozialarbeit und Sozialpädagogik gilt heute das Beherrschen von geeigneten Methoden als unverzichtbar, ja geradezu als Voraussetzung einer qualifizierten, zielgerichteten und damit professionellen Sozialen Arbeit. Vor dem Hintergrund der derzeitigen Debatte um die Bestrebungen, Soziale Arbeit durch ein fachspezifisches Repertoire geeigneter Handlungsmethoden zu professionalisieren, verfasst Manfred Iwert unter dem Arbeitstitel'Vorm narrativen Interview zur narrativen Gesprächsführungsmethode'seine Konzeption des gezielten Fremdverstehens. Ausgangspunkt hierfür ist das forschungsmethodische Erhebungsverfahren der narrativen Interviewtechnik sowie das Analyseverfahren der strukturellen Beschreibung. Diese forschungsmethodischen Verfahrensweisen werden für das primär handlungsorientierte Interesse in den Anwendungsbereichen der Sozialarbeit/-pädagogik abgewandelt und fruchtbar gemacht. Im Verfahren des gezielten Fremdverstehens werden die Prozesse einer Fallbearbeitung im Rahmen einer klinisch-soziologischen Perspektive systematisch erschlossen und für das Ausarbeiten gezielter Handlungs- und Interventionsmaßnahmen verfügbar gemacht. Im Kern ist der praktizierenden Sozialarbeit mit diesem Verfahren eine wissenschaftsmethodische Interpretationskompetenz zur professionellen Deutung von Fallbeschreibungen zur Verfügung gestellt.

Ihre besondere Note und Qualität erlangt die Aufbereitung der methodischen Gesamtkonzeption durch eine intensive grundlagentheoretische Auseinadersetzung mit philosophischen Werken von Edmund Husserl und Alfred Schütz. Hier nimmt der Autor den in der Fachliteratur erhoben Vorwurf, der den SozialarbeiterInnen/-pädagogInnen eine mangelnde theoretische Einsicht und ein unzureichendes Verständnis gerade im Hinblick auf die praktische methodische Umsetzung von Alltagstheorien in der Praxis attestiert, zum Anlass, zentrale Begriffe wie Subjektivität, Lebens- und Alltagswelt aus dem Verständnis ihrer grundlegenden phänomenologischen Bedeutung heraus zu klären und verständlich zu machen.

Autorentext

Manfred Iwert, Jahrgang 1952, diplomierter Sozialpädagoge und examinierter Sozialwissenschafts- und Musikpädagoge, gelangte über seine Forschungstätigkeit am Fachbereich Sozialwesen in Bielefeld mit dem Schwerpunkt qualitativer Erhebungen zur Problematik von Jugendarbeitslosigkeit zum Thema seiner Dissertation. Es entstand die Idee, qualitative Forschungsmethoden aus den Bereichen der Sozialwissenschaften für das handlungsorientierte Interesse der Sozialarbeit/-pädagogik fruchtbar zu machen. Die thematische Auseinandersetzung mit dieser Problemstellung führte ihn zur phänomenologischen Philosophie Edmund Husserls, deren Grundlagenstudien, insbesondere zur Lebenswelt und Subjektivität, sein philosophisches Interesse verstärkten und wesentlichen Einfluss auf sein wissenschaftliches Denken und Arbeiten genommen haben.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783898212663
    • Auflage 03001 A. 1. Auflage
    • Sprache Deutsch
    • Genre Qualitative & empirische Sozialforschung
    • Größe H210mm x B148mm x T19mm
    • Jahr 2003
    • EAN 9783898212663
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-89821-266-3
    • Veröffentlichung 30.06.2003
    • Titel Vom narrativen Interview zur narrativen Gesprächsführungsmethode
    • Autor Manfred Iwert
    • Untertitel Eine Konzeption des gezielten Fremdverstehens fr den Anwendungsbereich pdagogischer Ttigkeiten
    • Gewicht 433g
    • Herausgeber ibidem-Verlag
    • Anzahl Seiten 334

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.