Vom Neopositivismus zur nachanalytischen Philosophie
Details
In diesem Buch wird eine umfassende und systematische Darstellung der Erkenntnistheorie Hilary Putnams angestrebt. Da manche der Thesen Putnams nur im Kontext seiner Auseinandersetzung mit anderen Philosophen verständlich werden, ist die Arbeit zugleich eine Geschichte der Entwicklung von Putnams Denken mit vielen Seitenblicken auf die Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie des 20. Jh. Neben Philosophen wie Carnap, Quine und Kuhn kommen dabei auch Naturwissenschaftler wie Bohr und Soziologen wie Max Weber zur Sprache. Am Anfang steht die Darstellung der realistischen Position des frühen Putnam. Es folgt eine Skizze des später von Putnam entwickelten «internen Realismus». Den Abschluß bildet die Analyse von Putnams bislang wenig beachteter allgemeiner Theorie der Rationalität.
Autorentext
Der Autor: Valer Ambrus, geboren 1967, studierte Philosophie, Geschichte, Soziologie, Politikwissenschaft und Medizin in Düsseldorf, Essen, Bochum, Miami und Paris. Mit dieser Arbeit promovierte er 2000 an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf im Fach Philosophie.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Einordnung von Putnams Denken in die Geschichte der europäischen Erkenntnistheorie von Platon bis Quine Umfassende Darstellung der Erkenntnistheorie Putnams und ihrer Entwicklung Kritische Analyse von Putnams Sicht grundlegender erkenntnistheoretischer Fragen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631380567
- Sprache Deutsch
- Autor Valer Ambrus
- Titel Vom Neopositivismus zur nachanalytischen Philosophie
- Veröffentlichung 28.02.2002
- ISBN 978-3-631-38056-7
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783631380567
- Jahr 2002
- Größe H210mm x B148mm x T13mm
- Untertitel Die Entwicklung von Putnams Erkenntnistheorie
- Gewicht 311g
- Auflage 02001 A. 1. Auflage
- Genre Philosophie-Lexika
- Anzahl Seiten 224
- Herausgeber Peter Lang