Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Vom NS-Volkstum- zum Vertriebenenfunktionär
Details
In dieser Studie werden jene Personen der Öffentlichkeit in Erinnerung gebracht, die die Kriminalität des staatlich institutionalisierten Nationalsozialismus innerhalb der deutschen Volksgruppen in Rumänien, Ungarn und dem ehemaligen Jugoslawien unterstützten und die deutsche Bevölkerung einem verbrecherischen Regime auslieferten.
Autorentext
Johann Böhm studierte Geschichte, Rumänistik und Germanistik an der Universität Cluj-Napoca (Rumänien) und Politikwissenschaft und Geschichte an den Universitäten Bochum und Aachen. Er ist Autor mehrerer wissenschaftlicher Arbeiten zu historischen und politischen Themen, für die ihm der Hauptpreis der Kulturstiftung «Gemeinschaft aller Donauschwaben», der Hauptpreis der «Nikolaus Lenau Kulturstiftung» und die «Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland» verliehen wurde. Seit 1989 gibt er die Halbjahresschrift für südosteuropäische Geschichte, Literatur und Politik heraus. Klaus Popa studierte Anglistik und Germanistik an der Universität Cluj-Napoca (Rumänien). Er ist Herausgeber von Dokumentensammlungen zur Zwischenkriegszeit und zur frühen Nachkriegszeit (1919-1951) der Deutschen in Rumänien; von zahlreichen Arbeiten und Publikationen zur spätmittelalterlichen, frühneuzeitlichen und NS-Geschichte dieser Minderheit. Außerdem ist er Mitarbeiter der Halbjahresschrift für südosteuropäische Geschichte, Literatur und Politik.
Inhalt
Inhalt: Vertriebenenpolitiker mit NS-Vergangenheit im Südostdeutschen Kulturwerk München nach 1951 sowie rechtslastige Veröffentlichungen in den Südostdeutschen Vierteljahresblättern Reaktionen ehemaliger NS-Funktionäre in der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen und in der Arbeitsgemeinschaft für Südostdeutsche Volks- und Heimatforschung des Fritz Cloos auf Buchveröffentlichungen, die nicht in ihrem Sinne waren Heinrich Zillich nach 1945 Weitere in den Südostdeutschen Vierteljahresblättern gefeierte ehemalige NS-Größen der deutschen Minderheit in Rumänien.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631652404
- Sprache Deutsch
- Auflage 14001 A. 1. Auflage
- Größe H216mm x B153mm x T24mm
- Jahr 2014
- EAN 9783631652404
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-65240-4
- Veröffentlichung 25.09.2014
- Titel Vom NS-Volkstum- zum Vertriebenenfunktionär
- Autor Johann Böhm , Klaus Popa
- Untertitel Die Gründungsmitglieder des "Südostdeutschen Kulturwerks" München und der Landsmannschaften der Deutschen aus Rumänien, Ungarn und Jugoslawien
- Gewicht 575g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 358
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Geschichts-Lexika