Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Vom pfälzischen Teilstaat zum bayerischen Staatenteil
Details
Das Fürstentum der Oberen Pfalz war 300 Jahre lang
ein Teilstaat der Kurpfalz mit einer Eigenständigkeit
landesherrlicher Art. Diese Phase endete, als 1621
Maximilian I. von Bayern das Land eroberte und zum
bayerischen Staatenteil machte. Der Herzog und
spätere Kurfürst rekatholisierte das ehemals
lutherische/calvinistische Fürstentum und entfernte
die Landstände von jeglicher Mitregierung.
Die Untersuchung vergleicht die landesherrliche
Durchdringungs- und Religionspolitik des pfälzischen
Statthalters, des Fürsten Christian I. von
Anhalt-Bernburg (1595-1621), mit der Durchdringungs-
und Religionspolitik des bayerischen Herrschers. Die
beiden unterschiedlichen Auffassungen von (absoluter)
Herrschaft sowie die Grenzen von
Sozialdisziplinierung und Konfessionalisierung werden
dabei herausgearbeitet. Zugleich illustrieren die
reichen Quellenzitate das Leben einer landständischen
Stadt im 17. Jahrhundert.
Autorentext
Matthias Schöberl studierte Geschichte, Philosophie und Germanistik an der Universität Regensburg. Schwerpunkte seiner Forschungstätigkeit sind die Geschichte des 17. Jahrhunderts sowie die Geschichte der abendländischen Philosophie. Er arbeitet als Journalist.
Klappentext
Das Fürstentum der Oberen Pfalz war 300 Jahre lang ein Teilstaat der Kurpfalz mit einer Eigenständigkeit landesherrlicher Art. Diese Phase endete, als 1621 Maximilian I. von Bayern das Land eroberte und zum bayerischen Staatenteil machte. Der Herzog und spätere Kurfürst rekatholisierte das ehemals lutherische/calvinistische Fürstentum und entfernte die Landstände von jeglicher Mitregierung. Die Untersuchung vergleicht die landesherrliche Durchdringungs- und Religionspolitik des pfälzischen Statthalters, des Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg (1595-1621), mit der Durchdringungs- und Religionspolitik des bayerischen Herrschers. Die beiden unterschiedlichen Auffassungen von (absoluter) Herrschaft sowie die Grenzen von Sozialdisziplinierung und Konfessionalisierung werden dabei herausgearbeitet. Zugleich illustrieren die reichen Quellenzitate das Leben einer landständischen Stadt im 17. Jahrhundert.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639031270
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T27mm
- Jahr 2008
- EAN 9783639031270
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-03127-0
- Titel Vom pfälzischen Teilstaat zum bayerischen Staatenteil
- Autor Matthias Schöberl
- Untertitel Landesherrliche Durchdringungs- und Religionspolitikkurpfälzischer und kurbayerischer Herrschaft in derOberen Pfalz von 1595 bis 1648
- Gewicht 685g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 448
- Genre Neuzeit bis 1918