Vom Psalter zum Pop

CHF 69.65
Auf Lager
SKU
HB4O046AMVG
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 21.11.2025 und Mo., 24.11.2025

Details

Musik ist existenzieller Bestandteil unserer Kultur. Sie ist allgegenwärtig wie kaum ein anderes Medium. Vom Alltag über die Hochkultur bis hin zum Fußballstadion überall sind musikalische Phänomene präsent. Was aber macht die Musik mit uns? Was machen wir mit ihr? Wozu brauchen wir sie? Welche Aufgaben übernimmt sie heute? Ist sie nur «ein Luxus, auf den wir nicht verzichten können» (nach Brecht) oder ist sie mehr? Das Buch ist die Dokumentation einer Friedensauer Ringvorlesung, die interdisziplinär strukturiert war. Zu Wort kommen Wissenschaftler verschiedener Universitäten und Fachrichtungen: aus Musikwissenschaft, Kulturwissenschaft, Religionspädagogik, Sozialpädagogik, Theologie und Musiktherapie. Es geht um drängende Fragen der Musikkultur in einem modern-postmodernen Zeitalter.

Autorentext

Der Herausgeber: Wolfgang Kabus, geboren 1936 in Brandenburg an der Havel; 1956 bis 1961 Studium der Kirchenmusik an der Staatlichen Hochschule für Musik Leipzig; danach Dozent für Kirchenmusik am Theologischen Seminar Friedensau, seit 1996 Professor für Kirchenmusik und Hymnologie an der Theologischen Hochschule Friedensau (ThHF), bis 2000 deren Prorektor; Organologe und Herausgeber; Forschungsschwerpunkte: Popularmusik und Hymnologie; Gründungsmitglied der AGM-Ost (heute Bundesverband Kulturarbeit).


Klappentext

Musik ist existenzieller Bestandteil unserer Kultur. Sie ist allgegenwärtig wie kaum ein anderes Medium. Vom Alltag über die Hochkultur bis hin zum Fußballstadion - überall sind musikalische Phänomene präsent. Was aber macht die Musik mit uns? Was machen wir mit ihr? Wozu brauchen wir sie? Welche Aufgaben übernimmt sie heute? Ist sie nur «ein Luxus, auf den wir nicht verzichten können» (nach Brecht) - oder ist sie mehr? Das Buch ist die Dokumentation einer Friedensauer Ringvorlesung, die interdisziplinär strukturiert war. Zu Wort kommen Wissenschaftler verschiedener Universitäten und Fachrichtungen: aus Musikwissenschaft, Kulturwissenschaft, Religionspädagogik, Sozialpädagogik, Theologie und Musiktherapie. Es geht um drängende Fragen der Musikkultur in einem modern-postmodernen Zeitalter.


Inhalt
Aus dem Inhalt: Hans Seidel: Vom Tempel zur Synagoge - Heilige Musik im Wandel der Zeiten Harald Schroeter-Wittke: Unerhörte Erhörungen - Präludien zu einer musikalischen Religionspädagogik Peter Wicke: Soundtracks - Von der Macht der Musik in digitalen Medienwelten Stefanie Rhein: «Was wir mit Kultur machen» - Selbstsozialisation mit Musik und Medien am Beispiel der Teenie-Fankultur Paul Riggenbach: Funktionen von Musik im Wandel - Jenseits von Wille und Bewusstsein Horst Friedrich Rolly: Phänomenologie der akustischen Wahrnehmung Elke Josties: «Kultur öffnet Welten» - Das Streetbeat-Jugendmusikprojekt beim Karneval der Kulturen in Berlin Petra Jürgens: Musik und Gesundheit - Das Medium als Mittel zum Zweck für Therapie, Krisenintervention und Prävention Gottlobe Gebauer: Musik- und Lebensbiographie - Beobachtung eines Wechselspiels Mutram Peters: Canto ergo sum - Aktives Musizieren und die Entwicklung der persönlichen Identität.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631575369
    • Editor Wolfgang Kabus
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 07001 A. 1. Auflage
    • Größe H210mm x B148mm x T9mm
    • Jahr 2007
    • EAN 9783631575369
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-57536-9
    • Veröffentlichung 03.12.2007
    • Titel Vom Psalter zum Pop
    • Untertitel Musik in Kultur und Leben- Dokumentation der Ringvorlesung «Musik liegt in der Luft Was Kultur mit uns macht» an der Theologischen Hochschule Friedensau vom 17. Januar bis 21. März 2005.- Leitung: Miriam Heibel
    • Gewicht 207g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 152
    • Genre Sonstige Musikbücher

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470