Vom Reformsozialismus zur Systemtransformation in Ungarn

CHF 129.90
Auf Lager
SKU
NK321AQ1SBL
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Die Arbeit befaßt sich mit der Rolle der Ungarischen Sozialistischen Arbeiterpartei (MSZMP) im politischen Umbruchprozeß in Ungarn in den Jahren von 1986 bis 1989. Sie untersucht mit den Methoden der Geschichts- und Politikwissenschaft den politisch-ideologischen Wandel sowie die personell-machtpolitischen Veränderungen in der (damaligen) Staatspartei und analysiert den Weg vom Reformsozialismus Kádárscher Prägung zum Systemwechsel. Gleichzeitig stellt sie die wichtigsten gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklungen in Ungarn, die Aktivitäten der ungarischen Opposition gegen die Einparteienherrschaft sowie die internationalen Entwicklungen in Rechnung. Hauptthese des Verfassers ist, daß es sich beim ungarischen Systemwechsel nicht um eine «verhandelte Revolution» gehandelt hat, sondern um eine politische Systemtransformation «von innen», also aus der herrschenden KP heraus.

Autorentext

Der Autor: Andreas Schmidt-Schweizer, geboren 1964, Studium der Geschichts- und Politikwissenschaft an der Universität München und an der Universität Freiburg i.Br. Mehrjährige Studienaufenthalte in Ungarn. Abschluß Magister Artium, Promotion 1999/2000. Stipendiat des Europa-Instituts/Budapest, des Landes Baden-Württemberg sowie des DAAD.


Klappentext

Die Arbeit befaßt sich mit der Rolle der Ungarischen Sozialistischen Arbeiterpartei (MSZMP) im politischen Umbruchprozeß in Ungarn in den Jahren von 1986 bis 1989. Sie untersucht mit den Methoden der Geschichts- und Politikwissenschaft den politisch-ideologischen Wandel sowie die personell-machtpolitischen Veränderungen in der (damaligen) Staatspartei und analysiert den Weg vom Reformsozialismus Kádárscher Prägung zum Systemwechsel. Gleichzeitig stellt sie die wichtigsten gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklungen in Ungarn, die Aktivitäten der ungarischen Opposition gegen die Einparteienherrschaft sowie die internationalen Entwicklungen in Rechnung. Hauptthese des Verfassers ist, daß es sich beim ungarischen Systemwechsel nicht um eine «verhandelte Revolution» gehandelt hat, sondern um eine politische Systemtransformation «von innen», also aus der herrschenden KP heraus.


Inhalt
Aus dem Inhalt: Die politische Neuorientierung in den letzten Jahren des Kádá-Regimes Politische Maßnahmen und gesellschaftliche Entwicklungen in der Ära Grósz Die erste Phase der politischen Systemtransformation Die parteiinternen und gesellschaftlichen Kräfteverhältnisse Die zweite Phase der politischen Systemtransformation Die institutionelle Absicherung des Transformationsprozesses Die Ungarische Sozialistische Arbeiterpartei im Prozeß der politischen Systemtransformation Kurzbiographien Orts-, Namens- und Sachregister.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Untertitel Politische Veränderungsbestrebungen innerhalb der Ungarischen Sozialistischen Arbeiterpartei (MSZMP) von 1986 bis 1989
    • Autor Andreas Schmidt-Schweizer
    • Titel Vom Reformsozialismus zur Systemtransformation in Ungarn
    • ISBN 978-3-631-36841-1
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • EAN 9783631368411
    • Jahr 2000
    • Größe H211mm x B151mm x T33mm
    • Gewicht 667g
    • Herausgeber Lang, Peter GmbH
    • Anzahl Seiten 496
    • Auflage Neuausg.
    • Genre Geschichte
    • GTIN 09783631368411

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470