Vom Schillerdrama zur Verdioper

CHF 97.55
Auf Lager
SKU
243K2O5VT3A
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Der Komponist Giuseppe Verdi suchte die Librettisten für seine Opern selbst aus und machte konkrete Vorschläge, welche Stücke sich zur Vertonung eignen würden. Es ist daher bemerkenswert, dass er insgesamt vier Dramen von Friedrich Schiller als Grundlagen für seine Opern nahm. Er wählte "Die Jungfrau von Orleans" ("Giovanna d'Arco"), "Die Räuber" ("I masnadieri"), "Kabale und Liebe" ("Luisa Miller") sowie "Don Karlos" ("Don Carlos"). Schon in der ersten Schiller-Verdi-Oper "Giovanna d'Arco", die vom Originaldrama am weitesten entfernt ist, wird sichtbar, dass es zwar zahlreiche Veränderungen gab, einige Passagen aber trotzdem zumindest sinngemäß übernommen wurden. Die Autorin Karin Zehetleitner legt dar, wie die Texte bearbeitet wurden, was verändert, weggelassen oder völlig umgeschrieben wurde. Sie beleuchtet dabei auch die Gründe für die Veränderungen, die nicht nur im Geschmack des zeitgenössischen Publikums, sondern auch in aufführungstechnischen Voraussetzungen zu suchen waren. Ein Blick der Autorin auf die besondere Bedeutung der Väter-Rollen in Verdis Opern ergänzt die Darstellung.

Autorentext

Karin Zehetleitner, Mag. Dr. phil: Studium der Germanistik an der Karl-Franzens-Universität Graz mit Schwerpunkt Theater und Drama sowie einer Fächerkombination aus Geschichte, Kunstgeschichte, Volkskunde, Musikwissenschaft und Anglistik. Promotion im Jahr 2005.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783838102757
    • Sprache Deutsch
    • Größe H220mm x B150mm x T12mm
    • Jahr 2015
    • EAN 9783838102757
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-8381-0275-7
    • Veröffentlichung 19.07.2015
    • Titel Vom Schillerdrama zur Verdioper
    • Autor Karin Zehetleitner
    • Untertitel Die Umgestaltung der Texte unter besonderer Bercksichtigung der vernderten Personen- und Beziehungskonstellationen
    • Gewicht 298g
    • Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften AG Co. KG
    • Anzahl Seiten 188
    • Genre Allgemeine & vergleichende Literaturwissenschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470