Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Vom Selbst im Bild zum Selbstbild
Details
Kindheitsfotos scheinen die subjektive Wahrnehmung unseres Selbstbildes stark zu beeinflussen. Historisch-pädagogische Perspektiven, die Schwerpunkt der Arbeit sind, gehen über das auf dem Foto abgebildete Individuum hinaus und legen den Fokus auf dessen Historizität und Eingebundenheit in einen familiären, aber auch gesellschaftlichen Kontext. Basierend auf den theoretischen Grundlangen der psychoanalytischen Pädagogik führte die Autorin narrative Interviews zur Beantwortung folgender Fragen durch: Welche Bedeutung hat es für Kinder, dass sie fotografiert werden? Warum fotografieren Eltern und inwiefern beeinflussen sie mit der Wahl der Momentaufnahme, was wie in Erinnerung bleibt? Hilft Kindheitsfotografie, Momente zu erinnern oder verfälscht sie eher die Erinnerung? Schließlich werden die verschiedenen Themenkomplexe, die in den Gesprächen aufkommen, verglichen und analysiert und zur zuvor dargelegten Theorie in Bezug gesetzt.
Autorentext
Samara Ella Fricek, Mag. : Studium der Pädagogik und Skandinavistik mit Schwerpunkt Isländisch. Guide im Kindermuseum des Schloss Schönbrunn, Wien
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639285741
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H220mm x B150mm x T11mm
- Jahr 2010
- EAN 9783639285741
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-28574-1
- Titel Vom Selbst im Bild zum Selbstbild
- Autor Samara Ella Fricek
- Untertitel Über den Einfluss von Kindheitsfotografie auf die Entwicklung des Selbstbildes Biographieforschung mittels Kindheitsfotos als Quellen der Erinnerung
- Gewicht 292g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 184