Vom Spiegel zum Mosaik - weibliche Schreibtherapie

CHF 16.15
Auf Lager
SKU
HNVSU6CFNSO
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 07.11.2025 und Mo., 10.11.2025

Details

Schreibtherapie für Frauen, die Islamfeindlichkeit/Islamophobie aufgrund ihres Kopftuchs erfahren haben

Ich sehe im Weg der muslimischen Frau zu sich selbst nicht so sehr den Weg zum Glück, sondern wohl eher den steilen Pfad zur Selbsterkenntnis und zum Selbstbewusstsein dessen, dass die gesamte Erfahrung, zu der auch Diskriminierung und Islamfeindlichkeit gehören, ein Teil von mir selbst sind und es auch bleiben, weil sie mich als Mensch und als muslimische Frau bestimmen und ausmachen. Ich brauche keine Therapie, die mir meine Erfahrungen auslöscht oder diese verklärt, denn ich nehme meine Erfahrung an und mache aus dem zerbrochenen Spiegel ein buntes Mosaik, ein Mosaik von Gegensätzen, Polyphonie, Kakophonie und Dialektik in mir selbst. Der Wendepunkt ist ganz einfach: Ich meditiere nicht vor dem zerbrochenen Spiegel, sondern sammle die Spiegelreste alle auf, nehme eine Tontafel und drücke alle diese Spiegelreste in diese Tontafel, bevor sie hart wird. Diese Spiegelteile, die nicht mehr schneiden, sind nun ein wesentlicher Bestandteil meiner starken Persönlichkeit als muslimische Frau geworden, die selbstbestimmt lebt. Warum es gerade diese sind, kann ich euch nicht sagen, denn sie sind das Ergebnis eines Brainstormings mit mir selbst. Vielleicht habe ich sie deshalb ausgewählt, weil sie ausdrücken, wie verschiedenartig Diskriminierung und Islamfeind-lichkeit gegen muslimische Frauen gestaltet sein können. Diese Fragmente vermischen sich nicht, sie verwischen sich nicht, sie heben sich auch nicht gegenseitig auf, denn sie liegen da, eingedrückt im Ton. Und jedes Fragment trägt den Namen einer Frau. Und jedes Fragment ist persönlich. Aber hier, eingedrückt im Ton, verlieren die einzelnen Frag-mente nicht ihre Farbe. Denn sie bekennen ja geradezu Farbe und weibliche Identität. Ich bin keine Heldin, weil ich das durchgestanden habe. Ich bin aber auch kein Opfer, weil ich das durchgestanden habe. Ich bin nur ich selbst mit dieser meiner Erfahrung, die mich stark gemacht hat, weil ich nicht daran zerbrochen bin.

Autorentext
Dr. Phil. Milena Rampoldi, 1973 in Bozen geboren, studierte in Italien Theologie, Pädagogik, Philosophie und Orientalistik, um dann in Wien zum Thema der arabophonen Korandidaktik im deutschen Sprachraum zu promovieren. Sie arbeitete als Fremdsprachlehrerin . 2014 gründete sich den Verein ProMosaik e.V. für die interkulturelle Kommunikation (www.promosaik.com). Die Themen ihrer Bücher beziehen sich im Beson-deren auf die islamische Religion, Kultur und Geschichte und auf den islamischen Feminismus und die Menschenrechte. Sie verfolgt mit ihren Texten das Ziel des Dialogs zwischen den Religionen und ist der Überzeugung, dass man durch die Annäherung an die Geschichte auch die Gegenwart besser verstehen kann, um eine Zukunft im Sinne der Gerechtigkeit und des Friedens aufbauen zu können.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783819094996
    • Auflage 3. Aufl.
    • Altersempfehlung 18 bis 18 Jahre
    • Größe H6mm x B148mm x T210mm
    • EAN 9783819094996
    • Titel Vom Spiegel zum Mosaik - weibliche Schreibtherapie
    • Autor Milena Rampoldi
    • Gewicht 124g
    • Herausgeber epubli
    • Anzahl Seiten 88
    • Lesemotiv Auseinandersetzen
    • Genre Politik, Gesellschaft & Wirtschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470