Vom Sprechen der Instrumente
Details
Ausgehend von einer kompositions- und begriffsgeschichtlichen Annäherung diskutiert der Autor kompositorische und ästhetische Fragestellungen der Verwendung von Rezitativen als Gestaltungstypen instrumentalen Komponierens. Unter Bezugnahme auf zahlreiche Beispiele aus dem Zeitraum vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart werden die vielfältigen Funktionen instrumentaler Rezitative im Kontext unterschiedlicher musikalischer Gattungen untersucht und systematisiert. Hierdurch wird die Basis für die Bewertung eines wichtigen, bis heute in der Musikwissenschaft lediglich marginal diskutierten satztechnischen und affektgebundenen Topos und seiner Konnotationen geschaffen.
Autorentext
Der Autor: Stefan Drees ist seit 1998 als Lehrbeauftragter für Musikwissenschaft an der Folkwang Hochschule Essen tätig. Er ist Autor zahlreicher Publikationen und Aufsätze zur Musik des 20. und 21. Jahrhunderts.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Problemgeschichte des instrumentalen Rezitativs - Instrumentalrezitativ und «Stylus phantasticus» - Instrumentale Kopie und «Gesangsszene» - Auswirkung instrumentaler Rezitative auf Syntax und Ausdruck - Instrumentalrezitative zwischen Mimesis, Topos und Zitat - Zur Konstanz assoziativer Sprachbezüge von Musik.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631564783
- Sprache Deutsch
- Auflage 07001 A. 1. Auflage
- Größe H210mm x B148mm x T27mm
- Jahr 2007
- EAN 9783631564783
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-56478-3
- Veröffentlichung 29.03.2007
- Titel Vom Sprechen der Instrumente
- Autor Stefan Drees
- Untertitel Zur Geschichte des instrumentalen Rezitativs
- Gewicht 633g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 494
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Musikgeschichte