Vom Sterben

CHF 21.10
Auf Lager
SKU
PTCUU5SSCBH
Stock 7 Verfügbar

Details

ÜBER DIE KRAFT DER SPIRITUALITÄT AM LEBENSENDE

Menschen, die sich bewusst auf ihr Sterben vorbereiten wollen oder andere im Sterben begleiten, erhalten in diesem Buch Anregungen zum Denken und zu einer Praxis für Leben und Sterben, die auf dem jahrhundertealten Wissen der Menschheit in ganz unterschiedlichen Kulturen und Religionen aufbaut. Der bekannte Religionswissenschaftler sowie Zen- und Yoga-Lehrer Michael von Brück verknüpft dabei eigene Erfahrungen in der Hospiz-Praxis und in der Meditation mit den modernen wissenschaftlichen Erkenntnissen der Palliativmedizin und der Sozialpsychologie.

Michael von Brücks kundiges Buch belebt auf dem neuesten Stand des Wissens die alte Kultur der Kunst des Sterbens (ars moriendi) als Kunst des Lebens (ars vivendi). Diese hat im europäischen Mittelalter bis ins 17. Jahrhundert hinein eine große Rolle gespielt. Wir alle werden sterben, und sich darauf vorzubereiten muss keineswegs traurige Lebensunlust erzeugen. Im Gegenteil, ein bewusster Umgang mit der eigenen Endlichkeit kann die Lebensqualität erhöhen, die Freude am Gegenwärtigen vertiefen und unseren Geist so formen, dass wir - so die Hoffnung - in Frieden sterben werden.

  • Was es heißen kann in Frieden zu sterben

  • Die Bedeutung der Spiritualität für die Lebensbilanz und ein gutes Sterben
  • Die Kunst des Sterbens als Kunst des Lebens

    "Eine Hilfe für Sterbende, Palliativmediziner, Hospizmitarbeitende, Seelsorger und für alle, die das Sterben () lernen wollen.
    Publik Forum, Monika Herrmann

    "Regt () zum Erkunden von Denk- und Wahrnehmungsebenen an. Der Autor setzt auf Vorbereitung."
    Psychologie Heute, Sylvia Meise

    "Wer Hilfe zur Selbsthilfe bei der Auseinandersetzung mit seiner Vergänglichkeit sucht, findet bei Michael von Brück eine lebensbejahende Anleitung."
    Christ in der Gegendwart, Judith Rosen

    Autorentext
    Michael von Brück ist Professor em. für Religionswissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Honorarprofessor für Religionswissenschaft/ Religionsästhetik an der Katholischen Privat-Universität Linz sowie Rektor der Palliativ-Spirituellen Akademie Domicilium.

    Klappentext

    ÜBER DIE KRAFT DER SPIRITUALITÄT AM LEBENSENDE

    Menschen, die sich bewusst auf ihr Sterben vorbereiten wollen oder andere im Sterben begleiten, erhalten in diesem Buch Anregungen zum Denken und zu einer Praxis für Leben und Sterben, die auf dem jahrhundertealten Wissen der Menschheit in ganz unterschiedlichen Kulturen und Religionen aufbaut. Der bekannte Religionswissenschaftler sowie Zen- und Yoga-Lehrer Michael von Brück verknüpft dabei eigene Erfahrungen in der Hospiz-Praxis und in der Meditation mit den modernen wissenschaftlichen Erkenntnissen der Palliativmedizin und der Sozialpsychologie.

    Michael von Brücks kundiges Buch belebt auf dem neuesten Stand des Wissens die alte Kultur der Kunst des Sterbens (ars moriendi) als Kunst des Lebens (ars vivendi). Diese hat im europäischen Mittelalter bis ins 17. Jahrhundert hinein eine große Rolle gespielt. Wir alle werden sterben, und sich darauf vorzubereiten muss keineswegs traurige Lebensunlust erzeugen. Im Gegenteil, ein bewusster Umgang mit der eigenen Endlichkeit kann die Lebensqualität erhöhen, die Freude am Gegenwärtigen vertiefen und unseren Geist so formen, dass wir - so die Hoffnung - in Frieden sterben werden.

  • Was es heißen kann in Frieden zu sterben

  • Die Bedeutung der Spiritualität für die Lebensbilanz und ein gutes Sterben
  • Die Kunst des Sterbens als Kunst des Lebens

    Zusammenfassung
    ÜBER DIE KRAFT DER SPIRITUALITÄT AM LEBENSENDE

    Menschen, die sich bewusst auf ihr Sterben vorbereiten wollen oder andere im Sterben begleiten, erhalten in diesem Buch Anregungen zum Denken und zu einer Praxis für Leben und Sterben, die auf dem jahrhundertealten Wissen der Menschheit in ganz unterschiedlichen Kulturen und Religionen aufbaut. Der bekannte Religionswissenschaftler sowie Zen- und Yoga-Lehrer Michael von Brück verknüpft dabei eigene Erfahrungen in der Hospiz-Praxis und in der Meditation mit den modernen wissenschaftlichen Erkenntnissen der Palliativmedizin und der Sozialpsychologie.

    Michael von Brücks kundiges Buch belebt auf dem neuesten Stand des Wissens die alte Kultur der Kunst des Sterbens (ars moriendi) als Kunst des Lebens (ars vivendi). Diese hat im europäischen Mittelalter bis ins 17. Jahrhundert hinein eine große Rolle gespielt. Wir alle werden sterben, und sich darauf vorzubereiten muss keineswegs traurige Lebensunlust erzeugen. Im Gegenteil, ein bewusster Umgang mit der eigenen Endlichkeit kann die Lebensqualität erhöhen, die Freude am Gegenwärtigen vertiefen und unseren Geist so formen, dass wir - so die Hoffnung - in Frieden sterben werden.

  • Was es heißen kann in Frieden zu sterben

  • Die Bedeutung der Spiritualität für die Lebensbilanz und ein gutes Sterben
  • Die Kunst des Sterbens als Kunst des Lebens

    Inhalt
    Vorwort

    Einleitung
    Übungen

    1. Stille
      Übungen

    2. Dankbarkeit
      Übungen

    3. Rückzug
      Übungen

    4. Scheitern und Klage
      Übungen

    5. Einsamkeit
      Übungen

    6. Loslassen
      Übungen

    7. Autonomie
      Übungen

    8. Rituale und Symbole
      Übungen

    9. Der Sterbeprozess
      Übungen

    10. Mut und Hoffnung
      Übungen

    Anmerkungen

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Autor Michael von Brück
    • Titel Vom Sterben
    • Veröffentlichung 16.07.2020
    • ISBN 978-3-406-75094-6
    • Format Kartonierter Einband
    • EAN 9783406750946
    • Jahr 2020
    • Größe H205mm x B124mm x T20mm
    • Untertitel Zehn Meditationen zur spirituell-palliativen Praxis
    • Gewicht 298g
    • Auflage 1. A.
    • Genre Angewandte Psychologie
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 237
    • Herausgeber C.H. Beck
    • GTIN 09783406750946

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.