Vom Storytelling zum Digital Storytelling

CHF 84.10
Auf Lager
SKU
7C3IJ5DVKLC
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Do., 30.10.2025 und Fr., 31.10.2025

Details

Im Rahmen dieser Arbeit werden die
Begriffe Storytelling und Digital Storytelling ,
ihre Entwicklung sowie ihre Anwendungsbereiche
geklärt. Ausgewählte Beispiele werden angeführt. Storytelling (das Erzählen von Geschichten)
begleitet die Menschheitsgeschichte, einerseits als
Akt der Kommunikation andererseits als Methode der
Weitergabe von Wissen, Werten,
Problemlösungsstrategien und Einstellungen.
Vom oral storytelling wird die Weiterentwicklung
bis hin zur Methode des Digital Storytelling
aufgezeigt. Diese bietet die
Möglichkeit Geschichten mit Wort, Bild, Stimme
usw. zu erzählen und zu reflektieren. Möglich macht
dies der Einsatz der Neuen Medien. Auch im
Schulbereich (Sek. I) ermöglicht die
Methode des Digital Storytelling die Umsetzung des
Lehrplanes des Faches Deutsch und macht die Arbeit
durch die Nutzung der Neuen Medien für die
SchülerInnen interessanter, versieht sie mit einem
emotionalen Zugang und regt zur Reflexion an. Neue
Medien sind fixe Bestandteile in den Lebenswelten
der SchülerInnen, sie sollen auch im Unterricht zum
Einsatz kommen, da sie zusätzliche Motivation und
zusätzlichen Lerngewinn bewirken.

Autorentext

Michaela Liebhart, MSc, Dipl.-Päd.: Studium Educational Technology (E-Teaching & E-Learning) an der Donau-Universität Krems/Donau, Studium an der Pädagogischen Akademie Krems/Donau (Deutsch, Musikerziehung). Lehrerin an einer Informatik-Hauptschule in Niederösterreich


Klappentext

Im Rahmen dieser Arbeit werden die Begriffe "Storytelling" und "Digital Storytelling", ihre Entwicklung sowie ihre Anwendungsbereiche geklärt. Ausgewählte Beispiele werden angeführt. "Storytelling" (das Erzählen von Geschichten) begleitet die Menschheitsgeschichte, einerseits als Akt der Kommunikation andererseits als Methode der Weitergabe von Wissen, Werten, Problemlösungsstrategien und Einstellungen. Vom "oral storytelling" wird die Weiterentwicklung bis hin zur Methode des Digital Storytelling aufgezeigt. Diese bietet die Möglichkeit "Geschichten" mit Wort, Bild, Stimme usw. zu erzählen und zu reflektieren. Möglich macht dies der Einsatz der Neuen Medien. Auch im Schulbereich (Sek. I) ermöglicht die Methode des Digital Storytelling die Umsetzung des Lehrplanes des Faches Deutsch und macht die Arbeit durch die Nutzung der Neuen Medien für die SchülerInnen interessanter, versieht sie mit einem emotionalen Zugang und regt zur Reflexion an. Neue Medien sind fixe Bestandteile in den Lebenswelten der SchülerInnen, sie sollen auch im Unterricht zum Einsatz kommen, da sie zusätzliche Motivation und zusätzlichen Lerngewinn bewirken.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639124569
    • Sprache Deutsch
    • Genre Pädagogik
    • Anzahl Seiten 172
    • Größe H220mm x B150mm x T10mm
    • Jahr 2009
    • EAN 9783639124569
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-12456-9
    • Titel Vom Storytelling zum Digital Storytelling
    • Autor Michaela Liebhart
    • Untertitel Möglichkeiten des Einsatzes in der Sekundarstufe I
    • Gewicht 272g
    • Herausgeber VDM Verlag

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.