Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Vom Tempel zur Festung
Details
Geschichte ist Zeitgeschichte. Die drei Dimensionen der räumlichen Wahrnehmung ruhen in der Gegenwart. Ihren Anfang nehmen sie in der Vergangenheit. Was wäre spannender, als die Geschichte eines Bauwerks in der Zeit zu visualisieren? Genau das ist Gegenstand dieser Ausarbeitung. Die geschichtsträchtige Vergangenheit der Festungsanlage Fort Konstantin und die der unteren Koblenzer Karthause bietet hierfür reichlich Stoff. Das Arrangement von 3D-Scannerdaten, von Grundriss- und Schnittzeichnungen sowie Bauplänen vom Kehlturm, alten Fotos, Bildern und Zeichnungen und nicht zuletzt historischen Informationen macht es möglich, eine Vielzahl von Epochen in einer Zeitspanne von ca. 400 n. Chr. bis heute grafisch wiederzugeben. Durch 3-dimensionale Konstruktionen mit anschließender synthetischer Materialbelegung kann eine annähernd realitätsgetreue Erscheinung der Objekte hervorgerufen werden. Mit eingebunden Animationen und Effekten sollen diese in Szene gesetzt werden. Licht und Schatten vermitteln dem Betrachter einen plastischen Eindruck. Hierbei auftretende Problemstellungen werden analysiert und diskutiert.
Autorentext
Timo Schröder - Seit 2010 fertig mit dem Studium und seitdem begeistert von der Arbeit mit 3 dimensionalen Daten und deren Darstellung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786202203609
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T7mm
- Jahr 2017
- EAN 9786202203609
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-2-20360-9
- Veröffentlichung 21.09.2017
- Titel Vom Tempel zur Festung
- Autor Timo Schröder
- Untertitel Visualisierung der unteren Karthause in Koblenz in ihrer Entwicklung von der Sptantike bis heute
- Gewicht 179g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 108
- Genre Architektur