Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Vom Varieté zum Kino
Details
Das Apollo in Wien dient seit über 100 Jahren als Stätte der Unterhaltung und künstlerischen Darbietung, zunächst als Varieté und heute als Kino. Seine Geschichte ist ein repräsentatives Beispiel dafür, wie das Schicksal eines Etablissements vom Publikumsgeschmack und der wirtschaftlichen Lage abhängt. Da weder die Theater- und Kino- noch die Architekturwissenschaft die Geschichte des Apollo untersucht hat, publiziert die Autorin erstmals seine Gebäude-Biographie . Sie analysiert die strengen Theaterbaugesetze nach dem Ringtheaterbrand 1881, die die weiteren baulichen Veränderungen stark beeinflussten, und arbeitet erstmals das Quellenmaterial im Wiener Stadt- und Landesarchiv auf. Anhand der untersuchten Archivalien verfolgt die Autorin systematisch die Baugeschichte des Gebäudes und beschreibt, wie das Apollo in seiner Blütezeit von 1904 bis 1929 durch das Geschick seines Direktors zu einem der bedeutendsten Varietés in Europa wurde und was die Gründe für den Niedergang des Varietés und den Umbau in ein Kino waren. Heute ist das Apollo eines der größten Premierenkinos Österreichs. Das Buch richtet sich an Historiker, Theater- und Kinowissenschafter, Architekten und Juristen.
Autorentext
Sabine Claudia Tanner, Mag.phil., Studium der Geschichts-, Film- und Rechtswissenschaften an der Universität Wien. Lehrbeauftragte im In- und Ausland. Derzeit Universitätsassistentin am Zentrum für soziale und interkulturelle Kompetenz, Johannes Kepler Universität Linz, Österreich.
Klappentext
Das "Apollo" in Wien dient seit über 100 Jahren als Stätte der Unterhaltung und künstlerischen Darbietung, zunächst als Varieté und heute als Kino. Seine Geschichte ist ein repräsentatives Beispiel dafür, wie das Schicksal eines Etablissements vom Publikumsgeschmack und der wirtschaftlichen Lage abhängt. Da weder die Theater- und Kino- noch die Architekturwissenschaft die Geschichte des Apollo untersucht hat, publiziert die Autorin erstmals seine "Gebäude-Biographie". Sie analysiert die strengen Theaterbaugesetze nach dem Ringtheaterbrand 1881, die die weiteren baulichen Veränderungen stark beeinflussten, und arbeitet erstmals das Quellenmaterial im Wiener Stadt- und Landesarchiv auf. Anhand der untersuchten Archivalien verfolgt die Autorin systematisch die Baugeschichte des Gebäudes und beschreibt, wie das Apollo in seiner Blütezeit von 1904 bis 1929 durch das Geschick seines Direktors zu einem der bedeutendsten Varietés in Europa wurde und was die Gründe für den Niedergang des Varietés und den Umbau in ein Kino waren. Heute ist das Apollo eines der größten Premierenkinos Österreichs. Das Buch richtet sich an Historiker, Theater- und Kinowissenschafter, Architekten und Juristen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639220605
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T8mm
- Jahr 2009
- EAN 9783639220605
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-22060-5
- Titel Vom Varieté zum Kino
- Autor Sabine Claudia Tanner
- Untertitel Die Baugeschichte des Wiener "Apollo"-Varietés von 1903 - 1929
- Gewicht 221g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 136
- Genre 20. Jahrhundert (bis 1945)