Vom Weltstaat
Details
Keine ausführliche Beschreibung für "Vom Weltstaat" verfügbar.
Die politische Ideengeschichte hat seit dem Ende der Systemkonkurrenz zwischen Ost und West, der Transformation der Gesellschaften Mittel- und Osteuropas, aber auch mit den seit dem Wegfall des klassischen Gegenbildes dringender gewordenen Fragen nach Werten und Zielen der westlichen Demokratien, nach der Möglichkeit von Gemeinwohlorientierungen usw. neue Bedeutung gewonnen. Gibt es in dem zunehmend differenzierten und segmentierten Fach Politikwissenschaft einen Bereich, in dem die verschiedenen Fragestellungen und Ansätze zusammengeführt werden, so ist dies die Geschichte der politischen Ideen sowie die politische Theorie. Insbesondere die politische Ideengeschichte erweist sich dabei als das Laboratorium, in dem gegenwärtige politische Konstellationen gleichsam experimentell an den Theoriegebäuden vergangener Zeiten überprüft, durchdacht und intellektuell bearbeitet werden können. Eine so verstandene politische Ideengeschichte ist gegenwartsbezogen, auch wenn sie sich den aktuellen politischen Problemen nur mittelbar zuzuwenden scheint. Diese Reihe ist ein Ort für die Publikation solcher Studien. Sie veröffentlicht herausragende Texte zur politischen Ideengeschichte und zur politischen Theorie.
Inhalt
Aus dem Inhalt:
- Die anthropologische Grundlagentheorie des englischen Staatsphilosophen Thomas Hobbes wird aus der Sicht der modernen anthropologischen Theorien der Soziobiologie kritisch reflektiert. Ergebnis: Mit einigen wichtigen Korrekturen ist Hobbes' Lehre auch heute noch höchst aktuell und kann sehr wohl als Basis staatsphilosophischer Überlegungen dienen.
- Die staatsphilosophischen Konsequenzen (Gesellschaftsvertrag, Erschaffung des Leviathan), die Hobbes aus seiner Grundlagentheorie zieht, werden im Licht kongruenter moderner Theoreme der "biopolitics" untersucht und kritisch reformuliert. Auch hier erweist sich Hobbes'Philosophie nach wie vor diskussionswürdig und - zumal in krisenhaften Situationen - außerordentlich plausibel.
- Die Hobbessche "Logik des Leviathan", die sich in den ersten beiden Teilen als modern erwiesen hat, wird auf die heutige Situation der "Leviathane unter sich" angewandt, wobei davon ausgegangen wird, daß sich die Situation der Staaten heute als analog dem Hobbesschen "Naturzustand" darstellen läßt. Der Ausgang aus diesem Naturzustand (u.a. die Vermeidung des Krieges aller gegen alle) ist nur auf der Basis eines "Weltstaates" möglich.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783050026817
- Sprache Deutsch
- Auflage Reprint 2018
- Größe H246mm x B175mm x T33mm
- Jahr 1995
- EAN 9783050026817
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-05-002681-7
- Veröffentlichung 01.12.1995
- Titel Vom Weltstaat
- Autor Thomas Mohrs
- Untertitel Hobbes Sozialphilosophie - Soziobiologie - Realpolitik
- Gewicht 1019g
- Herausgeber De Gruyter
- Anzahl Seiten 464
- Lesemotiv Verstehen
- Genre 19. Jahrhundert