Vom Wert der Kooperation

CHF 144.45
Auf Lager
SKU
RCEN9MUJ3UO
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Kooperation als Grundvoraussetzung für jede menschliche Lebensgemeinschaft bildet aus der Sicht der Kooperativen Pädagogik die übergeordnete pädagogische Leitidee. Welche Konsequenzen die kooperative Haltung in Bildung und Erziehung mit sich bringt, wird in diesem Band für unterschiedliche Themenbereiche bearbeitet. Speziellere Gebiete stellen die sensumotorische Kooperation mit Menschen, die auch schwerstbehindert sein können, die gesundheitsfördernde Schmerzbehandlung, die Kooperative Sprachtherapie und Bewegungstherapie dar; allgemeinere hingegen die pädagogische Frühförderung, die pädagogische Integration, die existentielle Kooperation und die egalitäre Kommunikation im Rahmen eines humanitären Bildungskonzeptes. In seinem Kern geht dieses Konzept auf die Arbeiten von Professor Franz Schönberger zurück, dessen Emeritierung die Herausgabe dieses Buches veranlasst.

Autorentext

Die Herausgeber: Der Arbeitskreis Kooperative Pädagogik (AKoP) e.V., 1980 gegründet, ist ein Zusammenschluss von Angehörigen unterschiedlicher pädagogischer und therapeutischer Professionen. Er hat sich zum Ziel gesetzt, die Zusammenarbeit zwischen den Professionen aber auch zwischen Eltern und Kind, Fachkraft und Kind sowie Behinderten und Nichtbehinderten zu verbessern. Die Leitidee der Kooperation ist dabei grundlegend.


Inhalt

Aus dem Inhalt: Annette Kracht/Alfons Welling: Einleitung - Kooperation als pädagogische Leitidee Emil E. Kobi: Kooperation von vornherein und im Nachhinein zu Integration Etta Wilken: Förderung und Therapie - Alles zum Wohl des Kindes? Christa Hüper: Kooperation in der gesundheitsfördernden Schmerzbehandlung Wolfgang Praschak: Von der Berührung zum Dialog. Bemerkungen zur sensumotorischen Kooperation mit anderen Menschen, die auch schwerstbehindert sein können Ulrich von Knebel/Alfons Welling: «Zum Sprechen anleiten» - «Sprache vermitteln» - «Persönlichkeit umerziehen». Arten und Unarten antagonistischer Kooperation im sprachtherapeutischen Denken des 20. Jahrhunderts Alfons Welling/Annette Kracht: Sprachpädagogische Professionalisierung der Sprachtherapie - Kooperation als pädagogische Leitidee Franz Schönberger: Vom Handel und Wandel der Menschen - Existentielle Kooperation, transformale Operation, transgressive Handlung Gerd Hölter: «Spuren vom Übersinnlichen zum Sinnlichen». Franz Schönberger im Spiegel ausgewählter Bewegungskulturen des 20. Jahrhunderts Georg Jungwirth: Von der Pflegebeziehung zur egalitären Kommunikation. Gedanken zu einer humanitären Bildung Karlheinz Jetter: Freundschaft und Kooperation. Einige Gedanken anlässlich der Emeritierung meines Freundes Franz Schönberger Friederike Pust/Petra Kral: Theorie und Praxis. Von flüchtigen Bekannten zu guten Freunden Gisela Ritter: «Grenzgänger» und «Zusammenbringer». Franz Schönberger - sein Weg zur Kooperativen Bewegungstherapie Franz Schönberger: Tagebuch von meiner Arbeit mit Miriam Goldberg in Israel. Mai 1996.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631380994
    • Editor Arbeitskreis Kooperative Pädagogik
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 01001 A. 1. Auflage
    • Größe H210mm x B148mm x T19mm
    • Jahr 2001
    • EAN 9783631380994
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-38099-4
    • Veröffentlichung 18.12.2001
    • Titel Vom Wert der Kooperation
    • Untertitel Gedanken zu Bildung und Erziehung
    • Gewicht 451g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 348
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Soziologische Theorien

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470